Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Guiding electron transfer at the microbe-electrode interface: the role of MtrCAB

Ziel

Rising population and living standards have caused pollution, water scarcity, and resource shortages. To mitigate these issues and adopt sustainable development methods, we need innovative environmental technology. Bioelectrochemical systems (BES) are a rapidly growing and versatile technology that exploits the ability of electroactive microbes to conduct electron transfer between electrodes to oxidise or reduce substrates, such as organics present in wastewater, opening up a wide range of applications for wastewater treatment, nutrient recovery, and bioenergy production. The rate at which electron transfer occurs is the key process behind the development of BES and is one of the defining factors of the implementation of BES on a large scale. Recent research has revealed that the porin-cytochrome complex MtrCAB, which is responsible for electron transport across the outer membrane, is found in a wide variety of microbes, including several electroactive bacteria that participate in BES, demonstrating the potential significance of MtrCAB for extracellular electron transfer. MTRoute is aimed to provide information on the performance of MtrCAB from diverse bacteria in electron transfer, as well as identify the molecular mechanisms and factors that can enhance electron transfer rates. Synthetic biology tools will be used to incorporate these insights to the extensively studied electroactive microbe Shewanella oneidensis MR-1 to push forward the practical implementation of BES. Towards this aim, MTRoute will rely on a multidisciplinary research project that will based on the ER's expertise in bioreactor application, the host team expertise on evaluating electron transfer processes of multiheme cytochromes, and on the secondments' supervisor expertise in genetically modify electroactive microbes. The success of MTRoute will contribute to tackle several UN sustainable goals and build a bio-based economy, one of the strategic priorities set by the new Europe 2030 program.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-TALENTS-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDADE NOVA DE LISBOA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 618,56
Adresse
CAMPUS DE CAMPOLIDE
1099 085 Lisboa
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Partner (1)

Mein Booklet 0 0