Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The role of developmental biases on the tempo of phenotypic evolution

Ziel

Understanding the mechanisms that generate phenotypic variation and their impact on the course of evolution is a central challenge in modern biology. The genetic architecture of development may limit or bias the phenotypic spectrum obtained after random mutation, deemed developmental bias. These phenotypic biases in turn may influence evolutionary trajectories. Despite the recognition of the importance of developmental biases in constraining and pacing evolution, there is no direct empirical evidence for this potential role.
Here, I propose to tackle this key question using the ecologically-relevant avoidance to pathogens in the genetically-tractable organism Caenorhabditis elegans. To this aim, I will: (i) quantify and uncover mechanisms of developmental biases in avoidance behaviour; and (2) test the role of developmental biases on the tempo of phenotypic evolution. On the first objective, I will generate a novel panel of random mutant lines containing a transgene for whole-organism neuronal cell-fate identification, determine developmental biases in locomotor and avoidance behaviour, and uncover mechanisms of developmental biases. On the second objective, I will construct hybrid outbred populations with varying developmental biases to test their impact on the tempo of phenotypic evolution in an ecologically relevant scenario using experimental evolution. To achieve this, I will adopt an innovative interdisciplinary approach that combines my expertise in neurodevelopmental and behaviour genetics, quantitative genetics, genome-editing and know-how with the model C. elegans with that of the host lab in experimental evolution, behaviour ecology and host-pathogen interactions. Thus, promoting an active exchange of multidisciplinary expertise between the two parties.
EvoBias will elucidate the role of developmental bias during the evolutionary process and its mechanisms in an ecologically-relevant scenario, and it will be a milestone towards my scientific independence

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF - HORIZON TMA MSCA Postdoctoral Fellowships - European Fellowships

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-TALENTS-04

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FCIENCIAS.ID - ASSOCIACAO PARA A INVESTIGACAO E DESENVOLVIMENTO DE CIENCIAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 172 618,56
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0