Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Assessment of volatile analysis for embryo selection during in vitro fertilisation

Projektbeschreibung

Verbesserte In-vitro-Fertilisation mit fortgeschrittener Embryonenerkennung

Die In-vitro-Fertilisation stellt eine wichtige Option für Menschen mit einem Unfruchtbarkeitsproblem dar, jedoch liegt die Erfolgsquote nur bei etwa 20 %. Diese niedrige Quote ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass es schwierig ist, den lebensfähigsten Embryo für die Einpflanzung auszuwählen. Gegenwärtig gestaltet sich dieser Auswahlprozess sowohl kritisch als auch unvollkommen, was dazu beiträgt, dass die Ergebnisse schlechter als erwartet ausfallen. Eine verbesserte Embryonenauswahl könnte den Erfolg der In-vitro-Fertilisation erheblich steigern. Vor diesem Hintergrund wird das Team des EU-finanzierten Projekts EMBRYOVOCS die flüchtigen organischen Verbindungen analysieren, die von sich entwickelnden Embryonen abgegeben werden. Die Forschenden werden Gaschromatografie-Massenspektrometrie einsetzen, um Muster flüchtiger organischer Verbindungen zu erkennen, die mit erfolgreichen Blastozysten in Verbindung gebracht werden. Anhand dieser Muster wird ein tragbares System mit elektronischer Nase entwickelt, das zunächst an Rinderembryonen erprobt und später für den Gebrauch beim Menschen angepasst wird, um die Embryonenauswahl und die Erfolgsraten der In-vitro-Fertilisation zu verbessern.

Ziel

In vitro fertilisation (IVF) has irrupted as the most important alternative for getting pregnant in a global world with decreasing natality rates. Currently, IVF success rate is around 20%. In order to improve it, the selection of the most suitable embryo for implantation is the most important factor. In the proposed project, we aim to assess embryo selection based on the analysis of the volatile organic compounds (VOCs) they emit during their development. Gas chromatography coupled to mass spectrometry (GC-MS) technique will be employed in the first step of the project for identifying the pattern of VOCs that characterise the embryos that successfully reach the blastocyst stage, as well as the blastocysts that hatch. An electronic nose system, which possesses several advantages over the GC-MS technique, such as portability, ease of use and considerably lower price, will be next developed for the selective detection of the VOC patterns identified by the GC-MS studies. Initially, the study will be performed on bovine during fellows placement at the Beneficiary. The electronic nose that will be developed for the bovine model will be tested on humans in a real-world environment during the additional non-academic placement of the researcher at the business partner. The results of this test will constitute the basis for the future development of a reliable device for the selection of the most suitable embryos for successful IVF outcomes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -

Koordinator

EESTI MAAULIKOOL
Netto-EU-Beitrag
€ 189 877,20
Adresse
KREUTZWALDI 1
51014 Tartu
Estland

Auf der Karte ansehen

Region
Eesti Eesti Lõuna-Eesti
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
Keine Daten

Partner (2)