Projektbeschreibung
Innovative Reaktortechnologie für umweltfreundliche Brennstoffe und Chemikalien
Die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels zeigen deutlich, dass umweltfreundlichere Brennstoffe und Energiequellen notwendig sind, um einen effizienten und tragbaren Übergang zu ökologischer Nachhaltigkeit zu ermöglichen. Viele Technologien und Lösungen werden zwar entwickelt und getestet, sie sind jedoch noch in den frühen Entwicklungsstadien. Im EU-finanzierten Projekt HiCon wird dieses Problem angegangen, indem eine revolutionäre und hocheffiziente Reaktortechnologie vorgestellt wird. Mit der Technologie sollen kostengünstig klimaneutrale Brennstoffe mittels erneuerbarer Energien sowie Kohlendioxid und Wasser erzeugt werden. Die Technologie ist flexibel und skalierbar, sodass sie nahtlos in verschiedene Wertschöpfungsketten und energieintensive Industrien integriert werden kann. Somit leistet das HiCon-Team einen Beitrag zu einer leichteren und sichereren Dekarbonisierung für Arbeitskräfte und Industrien.
Ziel
A novel, highly efficient technology, to enable the synthesis of Carbon Neutral Fuels and Chemicals from CO2 and H2O employing renewable energy is proposed. The approach is based on an innovative reactor technology that produces cost-effectively green precursors for Carbon Neutral Fuels and Chemicals. The technology enables operation at non-demanding, low temperatures with unprecedented efficiency that overcomes many of the key challenges of existing technologies, exploiting radical innovations in materials and reactor engineering. The modular, easily scalable, reactor design can be integrated in/ coupled to a number of technological values chains, processes and industrial sectors, providing a sustainable pathway to net zero and achieving the European decarbonization goals. This is a cross-cutting, transformative technology for energy intensive industries, while maintaining the value of past investments in existing infrastructures (e.g. in downstream hydrocarbon processing, power generation technology, automotive industry). As such it consists of a real “just transition”, one that “leaves no one behind” as it does not disrupt the fabric of the society by marginalizing the specialized and capable European workforce in these sectors. The consortium consists of seven partners from five countries and includes a well-known university, an internationally leading energy company, a specialized materials and chemicals company, a multi-technology renewable energy developer and 3 innovative SMEs in clean energy & mobility and advanced electronics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften organische Chemie Kohlenwasserstoff
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-EIC - HORIZON EIC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-PATHFINDEROPEN-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
555 35 THESSALONIKI
Griechenland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.