Projektbeschreibung
Berechnungsmethoden für zuverlässige Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
Die Röntgen-Photoelektronenspektroskopie ist in der Oberflächenforschung weit verbreitet, hat aber mit Problemen bei der Peak-Anpassung und -Zuordnung zu kämpfen, die zu Fehlern führen und die chemischen Erkenntnisse einschränken. Im Rahmen des über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts BETTERXPS wird anvisiert, den Einsatz von Berechnungsmethoden bei der Analyse von Spektren zu verbessern und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie zuverlässiger zu gestalten. Es wird Zugang zu den aktuellen Methoden zur Berechnung von Kernelektronen-Bindungsenergien und zur Simulation von Kernelektronenspektren bieten und diese gleichzeitig verbessern, um den Bedürfnissen der Nutzenden besser gerecht zu werden. Dazu werden effiziente, benutzerfreundliche Implementierungen der ΔSCF-Methode und des GW+cumulant-Ansatzes entwickelt. Außerdem werden bestehende Theorien überprüft und Workshops und Tutorien organisiert, um die Nutzerbasis für diese Berechnungsverfahren zu erweitern.
Ziel
X-ray Photoelectron Spectroscopy (XPS) is one of the most widely used methods of characterization in applied surface science. It is applied in studies of heterogeneous catalysis, environmental degradation, corrosion, the manufacture of surface coatings, and various other processes.
However, the practical value of XPS measurements is currently negatively affected by widespread problems in the analysis of recorded spectra. These have been extensively discussed in recent scientific literature, and problems with peak fitting and peak assignment in core level XPS have been identified as a source of significant errors in the analysis of XPS spectra. These problems can limit the amount of useful chemical insights that XPS is able to provide, and moreover, incorrect peak assignments can lead to the wrong conclusions being drawn about the underlying chemistry.
The aim of this research project is to tackle these problems by enabling and encouraging the more widespread use of computational methods in the interpretation of experimental XPS spectra, and to thereby make XPS a more reliable and more useful method of characterization.
Specifically, we want to make existing computational methods for calculating core electron binding energies and simulating core level spectra accessible to a wider community of researchers, and to improve these methods such that they would better meet the needs of XPS users. We will develop new, computationally efficient and user-friendly implementations of the ΔSCF method and the GW+cumulant approach, carry out case-studies that are designed to test the limits of current theories in guiding the analysis of real world spectra, and organize workshops and write tutorials to increase the user base of the computational techniques.
The planned work will be carried out by an international, interdisciplinary and intersectoral team of experts in theoretical spectroscopy, developers of electronic structure codes, XPS users, and instrument manufacturers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-SE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
51005 TARTU
Estland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.