Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NET4MAT - Building knowledge and tools for the sustainable microbial fighting through sensing and responsive polysaccharide-based materials

Projektbeschreibung

Intelligente biologisch abbaubare Materialien erkennen und hemmen Mikroben

Die weltweite Umweltbelastung durch biologisch nicht abbaubare Kunststoffe erfordert nachhaltige Alternativen. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Materialien, die Krankheitserreger erkennen und bekämpfen können. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen entwickelt das Team des Projekts NET4MAT biologisch abbaubare, antimikrobielle Materialien mit Sensoreigenschaften gegenüber Mikroben. Im Rahmen des Projekts werden Lanthanoid-Glycocluster und Porphyrinoide in Polysaccharid-basierte Formulierungen integriert, um umweltfreundliche Lösungen für Lebensmittelverpackungen und medizinische Anwendungen zu finden. Mithilfe der Verbindung von Wissenschaft und Industrie wird im Zuge von NET4MAT die biologische Abbaubarkeit, der mikrobielle Nachweis und die industrielle Maßstabserweiterung optimiert. Projektschwerpunkt ist die Optimierung von Polymerverarbeitungsverfahren einschließlich Extrusion, Spritzguss und Elektrospinnen, um die praktische Anwendung zu gewährleisten. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, das Design nachhaltiger Materialien zu revolutionieren, um Fortschritte im Bereich antimikrobieller Biokunststoffe auf den Weg zu bringen.

Ziel

The worldwide pollution triggered by non-biodegradable plastics requires alternative sustainable/eco-friendly materials for all applications. On the other hand, pathogenic microbial resistance is demanding the development of materials that accurately detect and actuate against pathogenic microorganisms. To exploit an approach that answer both these issues, NET4MAT will bring together experts with complementary skills, building an interdisciplinary and intersectoral consortium between academia/research institutes/industry. NET4MAT network will explore the feasibility of combining microbial sensing lanthanide-glycoclusters and antimicrobial porphyrinoids with biodegradable and biocompatible polysaccharide-based formulations. With UAveiro focused on synthesizing porphyrinoids and processing 3D structures using the functional polysaccharide-based formulations; CSIC dedicated in extruding bionanocomposites; and DTU focused on electrospinning of NET4MAT materials, it will be created knowledge for developing microbial sensing and responsive biodegradable materials. In a complementary way, UCD will be focused on the synthesis of lanthanide-glycoclusters; GINP, pioneers in using nanocarbohydrates as biocomposites fillers, will improve the materials processability; and HUJI will evaluate the materials antimicrobial activity, biodegradability, and biocompatibility. All together with NOFIMA, SPARTHA, BLAFAR, COLFEED and AMCubed will define pathways to scale-up/demonstrate the NET4MAT prototypes, generating skills in different interconnected fields. HISEEDTECH will help NET4MAT partners to create value from knowledge through technology entrepreneurship and open innovation. This is a consortium involving early-stage/senior researchers that by sharing know-how will optimize the best strategies for developing microbial sensing/responsive polysaccharide-based materials, raising up a disruptive breakthrough towards on-demand development antimicrobial biodegradable plastics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSIDADE DE AVEIRO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 101 200,00
Adresse
CAMPUS UNIVERSITÁRIO DE SANTIAGO
3810-193 Aveiro
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (13)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0