Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Flexibility in RIs for global CArbon Neutrality

Ziel

The FlexRICAN project brings together three landmark ESFRI infrastructures that have, or will have, when in operation different usages of energy: the European Spallation Source ERIC (ESS) in Sweden, the Extreme Light Infrastructure ERIC (ELI), with two running facilities (Czech Republic and Hungary) and the European Magnetic Field Laboratory AISBL (EMFL), with facilities in Grenoble and Nijmegen for DC fields and Dresden and Toulouse for pulsed fields (CNRS, SRU, HZDR). The RIs and partners involved in FlexRICAN will unite their strength to optimize their ongoing (and/or future) energy projects. They will demonstrate that the RIs, as electro-intensive actors, are at the good scale to develop a global energetic approach delivering services to the European electrical grid through optimized energy flexibility and to local heating networks by developing Waste Heat Recovery projects.

Developing renewable energy capacity production and managing these developments in an integrated way thanks to energy oriented modelization integrating RIs user communities and the new stakeholders appears like a promising solution.

Through the development of a multi-energy approach integrating academic knowledge and two key actors of the energy sector, Alfa Laval (AL) and Energy Pool (EP), FlexRICAN will propose new technologies and solutions to increase resource use efficiency and reduce environmental impacts of European Research Infrastructures (RIs). The project will focus on assessing and validating the implementation of new solutions and technologies at the three ESFRI infrastructures involved. Prototypes and solutions will be developed and tested to identify solutions at the real scale of the infrastructures. It will contribute to quantify energy services and carbon print gain the RIs can performed throughout their full life cycle in order to increase the long-term sustainability of European Research Infrastructures and to contribute to the resilience of the energetical European system.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-INFRA-2023-TECH-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN SPALLATION SOURCE ERIC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 935 725,00
Adresse
ODARSLOVSVAGEN 113
224 84 Lund
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Södra Sverige Sydsverige Skåne län
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0