Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Application-driven Challenges for Automata Networks and Complex Systems

Projektbeschreibung

Effiziente Entscheidungsalgorithmen für komplexe dynamische Systeme

Die Forschung zu Automatennetzen und zellulären Automaten steht noch ganz am Anfang. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts ACANCOS besteht darin, eine solide und weltweit wettbewerbsfähige Forschungsgrundlage zu schaffen. Aufbauend auf früheren Kooperationen, die sich auf Automatennetze und zelluläre Automaten konzentrierten, steht bei diesem Projekt die Modellierung komplexer Systeme unter Nutzung dieser diskreten Modelle im Mittelpunkt. Gefördert werden Verbindungen zwischen Forschungsgruppen aus fünf Ländern, darunter zwei außerhalb der EU, mit Fachleuten aus zwei Gemeinschaften (Automatennetze und zelluläre Automaten), zwei Ausrichtungen (Theorie und Anwendung) und drei Disziplinen (Informatik, Mathematik und Biomedizin). Zu den Projektzielen gehören das Verständnis und der Entwurf effizienter Entscheidungsalgorithmen für komplexe dynamische Systeme, die Entwicklung neuartiger Verfahren zur Datenverschlüsselung mithilfe zellulärer Automaten und die Anwendung von Automatennetzen zur innovativen Konzeptualisierung und Modellierung von Genregulationsnetzwerken.

Ziel

The ACANCOS project aims to lay the foundation for a solid, and internationally competitive research, which is deeply rooted in a context of numerous prior collaborations (but non structured in an unique network on a worldwide scale) on Automata Networks, Cellular Automata, and modelling of complex systems by these discrete models.

ACANCOS connects the scientific expertise and excellence of research groups from five countries, two of them outside EU, including experts from two distinct communities (AN and CA), from two distinct orientations (theory-oriented and application-oriented), and from three distinct disciplines (computer science, mathematics, and biomedicine).

The scientific objectives of the project are:
a) Increasing the knowledge on the relations among the architecture/properties of the underlying graph of AN and the dynamical properties of DTDS defined by AN;
b) Understanding the sensitivity/robustness of AN to (a)synchronism;
c) Understanding AN through the concept of intrinsic simulation, i.e. the capacity of instances of the computational model to simulate the dynamical behaviour of other instances of the same model;
d) Targeting and understanding wide classes of CA both exhibiting the complex behaviours of general CA and with decidable dynamical properties;
e) Designing efficient decision algorithms for the dynamical properties describing the dynamical behaviour of DTDS defined by the above mentioned classes of CA;
f) Understanding the complexity of the problems regarding the dynamics of DTDS defined by CA with both finite and infinite lattice.
g) AN for new conceptualisation and modelling of GRN: theoretical validations and applicative validations on real GRN;
h) New CA-based methods for data encryption;
Sharing knowledge among different cultural and scientific environments will be crucial to achieve the scientific objectives of the project. The partnership will be strengthened through summer schools and workshops.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2022-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA' DEGLI STUDI DI MILANO-BICOCCA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 82 800,00
Adresse
PIAZZA DELL'ATENEO NUOVO 1
20126 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0