Projektbeschreibung
Bürgerbeteiligung bei der Wissensvalorisierung aus Forschungsergebnissen
Die Bürgerbeteiligung ist sehr wichtig für die Forschung, um die Akzeptanz wissenschaftsbasierter Lösungen zu stärken. Über das EU-finanzierte Projekt CO-VALUE soll die Annahme von Forschungsergebnissen ausgebaut werden, indem ein Ansatz zur gemeinsamen Valorisierung verfolgt wird, bei dem gesellschaftliche Parteien aktiv eingebunden werden. Die Bürgerinnen und Bürger sollen im Projekt durch den Aufbau von Kapazitäten, kollegiales Lernen und Experimente in die Wissensvalorisierung eingebunden werden. Das CO-VALUE-Team wird bestmögliche Verfahren und Erfahrungen aus Alicante (Spanien) und Emilia-Romagna (Italien) entwickeln, testen und verfeinern. Um die weitreichende Akzeptanz zu sichern, sollen Dachorganisationen wie das EBN, das ERRIN und Universitätsnetze bei der Durchführung der CO-VALUE-Schulungen und dem Einsatz der Instrumente beteiligt sein. Gleichzeitig werden gemeinsam Anreize für Forschende und gesellschaftliches Engagement erarbeitet und über lokale Verwaltungen umgesetzt.
Ziel
The overall objective of CO-VALUE is to boost uptake and deployment of research results by adopting a co-valorisation approach that strengthens the role of societal actors in knowledge valorisation. Citizen engagement will be embedded in knowledge valorisation by deploying capacity building, peer learning actions and experimentation. CO-VALUE will capitalise on and contribute to EU initiatives such as the Knowledge Valorisation Platform, through the production, testing and improvement of best practices and lessons learned in two European territories: Alicante in Spain and Emilia Romagna in Italy. In each territory, quadruple-helix stakeholders from the research & innovation ecosystem will be involved in the co-design and implementation of co-valorisation, exploiting ongoing knowledge valorisation processes such as developing innovative solutions to address the lack of raw materials and its impact on citizens welfare (Alicante), or specific funding schemes and projects to introduce multi-stakeholder engagement in public-funded research (Emilia Romagna).The transfer of best practices and skills will be guaranteed by a comprehensive scheme of capacity building, peer learning and shadowing opportunities, both at local and international level. The involvement of umbrella organisations such as EBN, ERRIN and universities alliances will foster a wider uptake of CO-VALUEs trainings and tools, thus supporting the implementation of new practices by knowledge valorisation agents beyond the project consortium. Incentives for researchers to engage with society, and for society to engage with researchers will be co-designed with stakeholders in each territory and implemented throughthe involvement of local R&I public administrations. Tangible changes in local co-valorisation agents will be exploited to showcase improvements, together with a co-assessment of enabling conditions, processes and impact performed together by all stakeholders involved.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.2 - Reforming and enhancing the European R&I System
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2023-ERA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1000 BRUXELLES
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.