Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quadruple-helix-based knowledge valorisation best practices to transition to an Open Science innovation management model

Projektbeschreibung

Forschungswirkung durch offene Wissenschaft verstärken

Die europäischen Universitäten und Hochschulen stehen unter dem wachsenden Druck, Forschung in die Praxis umzusetzen und dabei gleichzeitig offene Wissenschaft und soziale Innovation zu fördern. Jedoch verfügen nicht alle Institutionen über das gleiche Maß an Fachkunde im Bereich der Wissensverwertung (Umwandlung von Forschung in gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen). Zusammenarbeit und der Austausch von Kompetenzen sind für die Überbrückung dieser Kluft von zentraler Bedeutung, doch die strukturierten Rahmenbedingungen zur Förderung einer derartigen Zusammenarbeit sind immer noch eher begrenzt. Ohne sie kann wertvolle Forschung oft nicht ihr vollständiges Potenzial entfalten. Das Team des EU-finanzierten Projekts KALEIDOS nimmt sich dieser Herausforderung an und vereint Fachleute führender Universitäten und von einem KMU, um bestmögliche Verfahren der Wissensverwertung auszutauschen. Mithilfe der Einbindung von offener Wissenschaft und sozialer Innovation in alle Forschungsphasen werden im Rahmen von KALEIDOS Instrumente, Schulungen und politische Empfehlungen entwickelt, um die Universitäten dabei zu unterstützen, Forschung wirkungsvoller und zugänglicher werden zu lassen.

Ziel

KALEIDOS brings together research and innovation managers and advisors from a group of 4 European universities and one SME with strong competence on Knowledge Valorisation (KV) and Open Science (OS) that will, in partnership with a low-intensive KV university, collaborate for competence exchange and development, cross-learning and skill sharing, and network building and consolidation, and quadruple-helix (QH) interaction-based knowledge valorisation best practices (KVBP).
They will share their KVBP and enhance them by embedding actions with QH stakeholders of their local ecosystems throughout all research stages (from challenge definition to establishment of multidisciplinary research and innovation teams, generation of innovations to respond to existing needs, design of project concepts and funding applications, and actual project implementation and advancement of results to the market). Ultimately, this process will develop a comprehensive set of social innovation and OS approaches and practices, to be piloted and assessed within universities and with their ecosystems through a new set of indicators for measuring OS and social innovation impact.
KALEIDOS will also define, with QH actors, the OS professional profiles for both researchers and managers and the associated capacity-building training programmes for universities and research centres. Generated resources, action plans, guidelines, and peer-sharing professional network will be made available for any university or research centre to replicate the exercise adapted to their specific context and needs. Policy recommendations will be developed at national and European level to contribute to the European advancement of the OS policy framework.
Ultimately, KALEIDOS aims to consolidate a methodology and associated tools and guidelines to help universities and research centres in their transition towards an OS and social innovation management approach at all stages of research.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2023-ERA-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WEDO PROJECT INTELLIGENCE MADE EASYSL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 298 625,00
Adresse
C/ TAULAT 113 BAJOS 2 A
08005 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 298 625,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0