Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Building ecosystems of person-centered integrated care through co-creation

Ziel

The significant increase of the older (65+) European population with complex care needs calls for a better integration and coordination between health care and social services. Existing socio-economic and gendered inequalities in LTC might worsen in the future due to demographic ageing and austerity measures in LTC provision. So far, person-centered integrated care (PC-IC), as one solution to tackle these challenges, has mostly been developed in a top-down logic, and community engagement and participatory co-design have hardly been explored to develop PC-IC solutions. The aim of BUILD is to develop a framework and toolbox that assists policy makers in implementing participatory co-design and community engagement as methods to develop socially inclusive and sustainable PC-IC solutions for older adults with complex care needs that can be evaluated by the social return on investment. BUILD will increase the understanding of PC-IC by mapping and analyzing existing eco-systems of IC across Europe and identifying their corresponding regulatory frameworks and current challenges. BUILD will then go beyond these challenges by conducting a longitudinal, cross-national study that investigates care integration on a practical level, developing scientific evidence on how social inequalities shape the access to, and the outcomes of diverse forms of care and their integration while also highlighting the needs and required skills for PC-IC from the patients’ and caregivers’ perspective. Throughout the project, BUILD will involve communities, older adults with complex care needs, in-/formal caregivers, stakeholders and policy makers on different regulatory levels in the participatory co-design of PC-IC solutions and develop policy recommendations based on the experiences gathered. Ultimately, BUILD will develop a co-design framework and toolbox, as the main outcome of the project, that supports the implementation of PC-IC through co-design and community engagement.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAT BAYREUTH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 505 561,25
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 30
95447 BAYREUTH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberfranken Bayreuth, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 505 561,25

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0