Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Petroculture’s Intersections with The Cultural Heritage sector in the context of green transitions

Projektbeschreibung

Das kulturelle Erbe für eine grünere Zukunft nutzen

Petrokulturen sind Gesellschaften und Kulturen, die tief mit der Förderung, Erzeugung und dem Verbrauch von fossilen Brennstoffen, insbesondere Erdöl, verbunden sind. Um die Bevölkerung anzusprechen und den ökologischen Wandel durch Verhalten und Perspektiven voranzutreiben, ist mehr Wissen zu diesen Petrokulturen erforderlich. Im EU-finanzierten Projekt PITCH wird gezeigt, wie das kulturelle Erbe mit Petrokulturen in Zusammenhang steht und wie sich diese Kulturen auf Gesellschaften auswirken. Das kulturelle Erbe, sei es als Objekt, Stätte oder Landschaft, kann direkt mobilisiert werden, um alternative nachhaltige Zukunftsmöglichkeiten aufzuzeigen. Durch kollaborative Pilotprojekte mit Institutionen zum kulturellen Erbe und einem umfassenden Instrumentarium stellt das PITCH-Team Fachleuten und der Politik die Mittel zur Verfügung, den grünen Wandel erfolgreich zu meistern und die vielfältige Landschaft Europas nachhaltig zu prägen.

Ziel

Petroculture’s Intersections with The Cultural Heritage sector in the context of green transitions (PITCH) brings together academic and cultural sector organisation partners in six countries to spur on the processes by which humanities and arts scholarship and public interventions can strengthen citizen engagement with the constantly changing nature of cultural heritage and its relationship to past and present petrocultures. Our innovative and significant multi-site pilot events will provide a model for employing cultural heritage to creatively engage citizens to spur on environmentally-transformative shifts in both individual and collective organisational/institutional behaviours. We will provide heritage practitioners and policymakers with the tools to repurpose existing and future forms of heritage to facilitate just green transitions.

PITCH will create a deeper understanding of petroculture’s intersections with heritage practices and how this reflects social, economic, and political changes over time through our historical and analytical work in archives and collections and map the secondary literature on the intersections between petrocultures and heritage cultures. We will conduct pilot interventions at three different types of sites (museums, industrial heritage sites, and heritage landscapes) with four cultural heritage partners to help citizens understand how petrocultures have affected their lives and be confident about how they might envision those lives otherwise. In order to ensure the long-lasting impact of the pilot interventions, we will collaborate with key international and European policy-making and practitioner organisations to help citizens face current and future societal transformations with greater confidence. We will develop policy briefings and digital toolkit to ensure the recommended methods are effective across the cultural, geographic, political and socio-economic diversity of Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-HERITAGE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITETET I STAVANGER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 769 800,00
Adresse
KJELL ARHOLMS GATE 41
4021 Stavanger
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Vestlandet Rogaland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 769 800,00

Beteiligte (7)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0