Projektbeschreibung
Digitalisierung des kulturellen Erbes
Der Sektor des kulturellen Erbes, der Galerien, Bibliotheken, Museen und Archive umfasst, ist sich der Bedeutung der Digitalisierung seiner Sammlungen für die Barrierefreiheit bewusst. Das EU-finanzierte Projekt REEVALUATE widmet sich der Entwicklung eines Rahmens, der die sichere, offene, gemeinschaftliche und integrative Digitalisierung von Sammlungen des kulturellen Erbes fördert. Es wird einen strukturierten Ansatz für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Digitalisierung bieten, der sich mit potenziellen Risiken und Hindernissen im Zusammenhang mit Rechten an geistigem Eigentum, kultureller Sensibilität und digitalen Technologien befasst. Um die Relevanz und eine breite Akzeptanz zu gewährleisten, wird der Rahmen von Einrichtungen des kulturellen Erbes, Sachverständigen und verschiedenen Gemeinschaften gemeinsam erarbeitet und auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten. Das Team vom Projekt REEVALUATE wird seine Ergebnisse anhand von drei realen Anwendungsfällen validieren: Mode und Spiele, Werbung und Tourismus.
Ziel
The Cultural Heritage (CH) sector, including institutions such as Galleries, Libraries, Museums and Archives (GLAMs), is facing an increasing pressure to digitise their collections in order to make them more accessible to the public.
REEVALUATE project aims to address the challenges faced by the Cultural Heritage (CH) sector in digitising their collections, by developing a framework for safe, open, collaborative and inclusive digitisation of CH. The framework will provide a structured approach for managing digitisation efforts in a responsible and sustainable way, with a focus on addressing potential risks and barriers related to issues such as intellectual property rights, cultural sensitivity, and appropriate use of digital technologies. The framework is designed to be participatory, inclusive, and co-creative, which means that it involves the active participation of stakeholders such as cultural heritage institutions, experts, and diverse communities. This approach helps to ensure that the framework is tailored to the specific needs and contexts of the cultural heritage sector in Europe and that it is widely accepted and adopted by relevant stakeholders.
REEVALUATE will validate the results in 3 different real-life use cases, demonstrating the framework's ability to manage the challenges associated with digitization of CH artefacts and their reuse within 1) the Fashion and Gaming industries, 2) the Advertising industry and 3) the Tourism industry.
To achieve this, the project relies on a consortium of 16 partners from 7 countries, bringing together key actors of the European CH and Digitisation Sectors: CH technical and business stakeholders, multiple key communities from (Gaming, Fashion, Advertising and Tourism Sectors), key experts in Legal and SSH aspects to guarantee legal and societal compliance, and facilitators on CH community building and standardisation activities to accelerate the transfer to the market.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.2 - Cultural Heritage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-HERITAGE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
57 001 THERMI THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.