Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Long Arms of Authoritarian States

Ziel

What strategies do authoritarian states deploy to control information beyond their borders? While disinformation efforts as foreign influence has received extensive attention, little has been done to systematically dissect information suppression strategies. By analysing the ways in which Russia, China, Ethiopia and Rwanda suppress information, the ARM project will conceptualise, identify and help address information suppression as foreign information manipulation and intervention (FIMI) by authoritarian states domestically, within Europe, and among diaspora communities residing in Europe. China and Russia are selected as two major powers highly active in managing information as a part of their foreign policy. Ethiopia and Rwanda, though less influential on the global stage, are some of the most engaged African states in transnational repression. Having substantial diaspora populations in Europe, their reach should be analysed and the implications of their information suppression should be understood. By conceptualising information suppression as part of FIMI, the ARM project will broaden the established approach to FIMI, which has traditionally only been focused on disinformation. By delineating the concept of information suppression within the strategic toolbox of authoritarian regimes, we will contribute to the scholarly discussions how autocracies manoeuvre to strengthen their power base. With the identification of the tactics, techniques, and procedures of information suppression, we will make a toolkit, including recommendations on how to combat information suppression operations, taking the risks and vulnerabilities of target groups into consideration. Through the lifespan of the project, we will involve the defender community: key actors within policy and civil society who try to detect, understand, and respond to threats stemming from authoritarian regimes’ suppression of information.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-DEMOCRACY-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CHR MICHELSENS INSTITUTT FOR VIDENSKAP OG ANDSFRIHET STIFTELSE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 804 937,50
Adresse
JEKTEVIKSBAKKEN 31
5006 Bergen
Norwegen

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Norge Vestlandet Vestland
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 804 937,50

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0