Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Moving Emotions towards confidence in the Transformative Appropriation for a Meaningful Understanding of cultural heritage: a neuroScientific approach to EUropean Museums

Projektbeschreibung

Einbindung eines vielfältigen Publikums durch emotionale Beteiligung

Modernes Kulturerbe spricht meist kein vielfältiges und fremdes Publikum an, was sein transformatives Potenzial einschränkt. Vielen Menschen fehlt die emotionale Beteiligung und persönliche Bindung, die notwendig ist, um sich das Kulturerbe vollständig und intim anzueignen. Kulturschaffende tun sich oft schwer damit, Erlebnisse zu gestalten, die Empathie und Vertrauen fördern. Außerdem besteht ein Bedarf an evidenzbasierten Methoden zur Messung der Auswirkungen dieser Erfahrungen. Das Team des EU-finanzierten Projekts META-MUSEUM geht diese Herausforderungen an, indem es empathische Begegnungen fördert, die die transformative Kraft des Kulturerbes hervorheben. Insbesondere wird es neue, auf den Neurowissenschaften basierende Fähigkeiten entwickeln, die Kulturschaffende in die Lage versetzen, wirkungsvolle Erlebnisse zu gestalten. META-MUSEUM zielt durch die Einbeziehung der Bevölkerung in die Mitgestaltung und das emotionale Engagement darauf ab, Empathie, Vertrauen und Resilienz zu stärken.

Ziel

META-MUSEUM aims to create empathic encounters where citizens can understand the CH transformative nature through active participation, emotional involvement and co-creation; to develop the “TransforMeans theory” and related new professional skills, based on Neuroscience evidence; to provide cultural professionals with principles and tools for designing cultural experiences and to monitoring the effectiveness of communicative/narrative solutions; to reach different segments of citizens, included disaffected public and non-public; to foster empathy, confidence and resilience toward contemporary changes; to validate an appropriate measurement of empathic responses, confidence and resilience in CH users, via Neuroscience’s method.
META-MUSEUM adopts a transdisciplinary approach and a strict interrelation between theoretical and experimental work. The first one will explore and develop in-depth the “TransforMeans theory” principles, develop stimuli to make people understand the CH transformative nature and encourage co-creation and personal interpretation. The experimental work will measure the audience's cognitive, psycho and neurophysiological responses to stimuli, and interpret indicators related to confidence and resilience (intended as a capacity to positively react to changes).
The “TransforMeans theory” principles will be tested in 3 different settings (pilots): 1) traditional cultural setting: museums; 2) non-cultural setting: hospitals (WITHOUT focusing on “therapy results”, but only on the CH power on people particularly lacking in confidence and positive thinking); 3) hybrid setting (physical and virtual), in urban contexts and via social media.
The META-MUSEUM objectives mobilise multidisciplinary expertise, provide evidence-based principles and guidelines; promote better and more democratic access to CH, improve personal participation and CH understanding, enhance confidence, and address the SDG4, SDG10 and SDG11.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-HERITAGE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 613 760,00
Adresse
CORSO DUCA DEGLI ABRUZZI 24
10129 Torino
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 613 760,00

Beteiligte (9)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0