Projektbeschreibung
Die Auswirkungen der Fernarbeit und regionale Ungleichheiten
Das Arbeitsumfeld wird weiterhin durch Fernarbeit verändert, wobei auch ein Gefälle zwischen Stadt und Land in Europa aufkommt. Im EU-finanzierten Projekt R-Map wird dieser Trend erkannt und es werden Strategien aufgestellt und vorgeschlagen, die Auswirkungen der Fernarbeit auf verschiedene Aspekte der Stadt-Land-Ungleichheiten in Europa abzuschwächen. Die Projektforschung beruht auf der Annahme, dass die Überbrückung dieses Gefälles ein andauerndes Problem in Europa ist, das räumliche, wirtschaftliche und soziale Dimensionen umfasst. Durch das R-Map-Modell erhalten die Politik und Interessengruppen Zugriff auf wertvolle Erkenntnisse, um zu überwachen und einzuschätzen, wie sich die Fernarbeit auf Einzelpersonen und Gemeinden sowie räumliche, wirtschaftliche und ökologische Aspekte in städtischen und ländlichen Gebieten auswirken. Im Projekt werden Szenarien und Prognosen aufgestellt und der Austausch zwischen Regionen gefördert, sodass angepasste Empfehlungen für die Politik ausgearbeitet werden können.
Ziel
R-Map aims to analyze the impact of remote working arrangements (RWAs) on the disparities between urban and rural regions in Europe. The project bases its research on the premise that understanding and shaping the trends related to the emergence of RWAs provides an opportunity to bridge the urban-rural divide affecting its multiple facets. To achieve its goals, R-Map will produce an Integrated Impact Assessment Framework (powered by the R-Map model) that will allow the assessment of individual, social, economic, environmental and spatial impacts of RWAs. A visualization platform will be developed leveraging the R-Map model to provide visualization and interactive services allowing decision-makers to monitor and assess how remote work arrangements affect people, communities, space, economy, and environment in urban and rural regions. The developed tools will be applied at local level to monitor and assess current remote working trends across six representative use-cases in the EU and the AC, in regions within Greece, United Kingdom, Italy, Turkey, Netherlands-Germany, Austria-Switzerland (two cross-border cases). Using scenario building and forecasting methodologies, R-Map will move on to explore the potential future impact of remote work in these regions for the next 5-10 years and formulate policy recommendations on how to create environments conducive to remote work, that are tailored to the needs of local governments in both urban and rural settings. Cross-regional exchanges between stakeholders and policy roundtables will help move beyond the regional focus ensuring the replication of results across areas with different characteristics in Europe and beyond. By taking a comprehensive approach to research on RWAs, R-Map addresses the role and the needs of policymakers, employers, workers, researchers, and civil society, providing capacity to urban and rural regions to seize the opportunities and cope with the challenges brought by remote work.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.3 - Social and Economic Transformations
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-TRANSFORMATIONS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
546 36 THESSALONIKI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.