Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SKILLS FOR LABOUR MARKETS IN THE GREEN AND DIGITAL TRANSITION

Ziel

The project SkiLMeeT (Skills for labour markets in the digital and green transition) has three main objectives:
1) generate data and indicators which quantify the extent of labour and skills shortages and mismatch in Europe;
2) explore the drivers of these gaps and shortages, with a focus on the digital and green transitions;
3) analyse and identify pathways to reduce skill gaps and shortages.
SkiLMeeT advances the knowledge how the work programme’s main goals can be achieved: to equip the workforce with the demanded skills, to encourage successfully the necessary reskilling and upskilling of the workforce and ultimately to realise the full potential of the digital and green transitions for Europe as a whole.
To achieve these aims, SkiLMeeT builds on an inter- and transdisciplinary approach bringing together quantitative and qualitative methods. The combination of in-depth case studies and broad analyses of European economies using a rich variety of data sources ranging from survey and administrative data to big data provides highly valuable complementary insights into the nature of shortages, their drivers and pathways out. The indicators created are transparent and easily accessible. The analyses of drivers and pathways are conducted both for all European countries and for particularly relevant example countries.
To validate the quantitative analyses, to explore mechanisms and to identify particularly promising pathways, we engage in extensive consultations and set up feedback loops with the research community, especially with relevant international and national research initiatives, and with stakeholders. The stakeholder consultations help to develop concrete policy proposals aimed at a thriving economy and an inclusive society. To maximise SkilMeeT’s impact, we disseminate the project’s indicators and insights, as well as concrete policy proposals to policymakers, stakeholders and the public.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 530 366,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 530 366,25

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0