Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovating to Enhance Dialogues on Migration Policies and Practices

Projektbeschreibung

Verbesserter Dialog zur Politik bei Migrationsfragen

Die Migrationsfrage ist eines der größten gesellschaftlichen Probleme. Daher ist innovative und wirksame Politik gefragt. Über das EU-finanzierte Projekt INNOVATE soll die Übertragung von Migrationsforschung in die Politik revolutioniert werden, indem Prozessinnovationen entwickelt werden, die auf die Anforderungen aus Forschung, Politik, Migrierten und anderen Interessengruppen entlang aller Verwaltungsebenen ausgerichtet sind. Daher wird zum Thema eine Kooperation als zuverlässige Grundlage für die Politikgestaltung eingerichtet, indem Forschungsergebnisse vorgestellt werden. Zu den Maßnahmen gehört ein Forschungsaustausch, eine Kontaktstelle und eine Schulungseinrichtung. Mit einem Schwerpunkt auf der migrationszentrierten gemeinsamen Gestaltung und gegenseitigem Lernen zwischen den Interessengruppen werden strategische Interessengruppen eingebunden, Maßnahmen zur Prozessinnovation aufgestellt und der Arbeitsumfang ausgeweitet.

Ziel

The INNOVATE project aims to facilitate a step change in the types, scope, forms and impacts of Migration Research to Policy (MR2P) engagement. It will do so through a series of Actions that develop, test, apply and communicate Process Innovations that are grounded in the needs and interests of researchers, policy-makers and other key stakeholders, including migrants, that are engaged with migration issues across governance levels from the local to the international. It will then embed these within an MR2P Collaboratory with both a ‘real’ and ‘virtual’ presence comprising a Research Exchange, Engagement Hub and Training Facility. The project’s Objectives are to:
1. Establish as a key project outcome the MR2P Collaboratory as a go-to resource that promotes use of and valorises research evidence in
both ‘virtual’ and ‘real’ formats to support policymaking
2. Develop its coordination and support actions based on principles of co-creation that are migrant-centred.
3. Create opportunities for mutual learning between researchers, policy-makers, citizens and people with lived migration experiences
4. Engage at all stages with Strategic Stakeholders to generate a multiplier effect of increased engagement during the life of the project.
5. Design Process Innovation Actions to promote use of and valorise knowledge and promote mutual learning by addressing key topics in MR2P relations
6. Have built-in margins of flexibility to respond to new and emerging issues
7. Expand the strategic scope of the work by complementing and enhancing the role of existing EU networks and evidence sources
8. Provide insights from behavioural science to bridge work on narratives, frames and perceptions
9. Create measurable indicators of the project’s success and impact along four dimensions: building capacity; incentivising engagement; in incentivising engagement; increasing demand; and increasing uptake
10. Establish activities with the potential to generate income beyond the duration of funding

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN UNIVERSITY INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 965 154,00
Adresse
VIA DEI ROCCETTINI 9
50014 Fiesole
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Firenze
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0