Projektbeschreibung
Für ein grünes Europa die europäische Zusammenarbeit in den Kultur- und Kreativbranchen und der Kultur- und Kreativwirtschaft fördern
Die Förderung und Umsetzung von technologischen Fortschritten und neuartigen Ansätzen ist eine wesentliche Voraussetzung, um Klimaneutralität zu erreichen und im Sinne der Nachhaltigkeitswende grüne Technologien auszuweiten. Die Kultur- und Kreativbranchen und die Kultur- und Kreativwirtschaft mit ihrer langen Tradition und ihrem reichen kulturellen Erbe stellen eine vielversprechende Quelle der Kreativität und Innovation dar. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts CRAFT-IT4SD lautet, ein Netzwerk zwischen kleinen und mittleren europäischen Kultur- und Kreativbranchen und Bereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft aufzubauen, um die Zusammenarbeit und den Technologieaustausch zu fördern. Das Projektteam zielt darauf ab, Möglichkeiten für einen florierenden Markt zu schaffen und isolierte Kultur- und Kreativbranchen und Bereiche der Kultur- und Kreativwirtschaft wieder an das Netzwerk anzubinden. Zudem wird im Rahmen des Projekts eine Studie über die Innovationsökosysteme der Kultur- und Kreativbranchen und der Kultur- und Kreativwirtschaft in ganz Europa durchgeführt. Durch die Nutzung der Stärken der Kultur- und Kreativbranchen und der Kultur- und Kreativwirtschaft sowie die Förderung der sektorübergreifenden Zusammenarbeit wird die Projektarbeit zur Weiterentwicklung grüner Technologien und zum Gesamtziel der Klimaneutralität beitragen.
Ziel
CRAFT-IT4SD CRAFT-IT4SD (Craft Revitalization Action for Future-proofing the Transition to Innovative Technologies for Sustainable Development) aims to activate the CCSI towards the green transition by building on the rich cultural heritage and strong creative traditions which underpin the European CCSI. It is the ambition of CRAFT-IT4SD to revitalize knowledge, practices and traditional techniques as shared cultural resources for sustainability as well as spillovers into a new, customer driven and sustainable creative economy, allowing for born-sustainable small and micro-sized enterprises to share climate impact data and flourish via an open source and open data platform. CRAFT-IT4SD explores cross-sectoral CCSI innovation through a new ecosystem approach and with four pilot clusters (DK, ES, FI, RO), where regional governance, public private partnerships, entrepreneurial living labs, learning communities, and consumer-engagement approaches support shared experimentation towards the green transition. CRAFT-IT4SD goes beyond the state of art by merging otherwise often siloed CCI sectors, to further articulate a holistic approach, bridging past, present and future design and production opportunities, in the sense that CRAFT-IT4SD - combines techniques, skills and materials associated with traditional crafts with emerging possibilities for integration with new digital technologies and data analytics processes and services; and - adopts a new ecosystem approach to facilitate co-creation between traditional craft stakeholders, the fashion industry, SMEs by designers, artisans, artists through immersive media technologies. CRAFT-IT4SD holds the ambition to replicate insights, learnings and tangible results leading to a CCSI driven green transition – informed by the EIT CLIMATE KIC and inspired by the New European Bauhaus – in other CCSI ecosystems and thus to contribute to the EIT Culture and Creativity KIC, across its Co-location Centers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.2 - Cultural Heritage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-HERITAGE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.