Projektbeschreibung
Einbeziehung von Emotionen in die Politikgestaltung
Emotionen haben einen erheblichen Einfluss auf politische Entscheidungen und Beteiligung, doch die Entwicklung demokratisch bedeutsamer emotionaler Narrative ist noch unerforscht. Diese Kluft führt häufig zu einer politischen Depolarisierung und einem Mangel an Vertrauen in die Regierungsführung. Bei der herkömmlichen Politikgestaltung wird die emotionale Dimension des öffentlichen Engagements außer Acht gelassen und damit eine effektive Kommunikation untergraben. Die Lösung dieses Problems ist für die Verbesserung demokratischer Prozesse von entscheidender Bedeutung. In diesem Zusammenhang zielt das EU-finanzierte Projekt ENCODE darauf ab, emotionale Bedeutungen zu entschlüsseln und sie in die Politikgestaltung einzubeziehen, um ein positives emotionales Engagement zu fördern. Der Rahmen der „affektiven Pluralisierung“ leitet die Forschung in acht europäischen Ländern, die verschiedene Methoden wie Stimmungsanalyse und biometrische Forschung einsetzen. Die Erkenntnisse werden zu praktischen Ergebnissen führen, einschließlich Katalogen mit bewährten Praktiken für den Umgang mit Desinformation in den sozialen Medien, einem Handbuch der emotionalen Politik der zukünftigen Narrative und politischen Empfehlungen.
Ziel
Despite emotions being a driver of political choices, building democratically meaningful emotional narratives in politics remains an uncharted territory. Hence the main venture of ENCODE is to decode the meanings of emotions and encode them to policy-making strategies aiming for a positive emotional turn, breaking the cycle of depolarisation.
To meet this ambitious goal, ENCODE builds its conceptual frameworks arising from a novel concept of affective pluralisation, as opposed to affective polarisation. This term serves to frame empirical research carried out in 6 geographically diverse European countries, representing both EU member states and candidates. This study will span desk research, sentiment analysis, biometric research, in-depth interviews, experiments and panel survey. Such triangulation of research techniques ensures the accuracy and validity of the findings. These are further encoded into main outputs: catalogue of best practice to tackle disinformation in social media, emotional gap maps, validated survey questions and democratic resilience heatmaps.
These outputs are not expected only to enhance current scientific framework, but also are planned to underpin the future emotional narratives co-designed by diverse groups of citizens in innovations labs and further validated by Delphi expert panels and vignette experiments. This bottom-up approach anchored in citizen science ensures that policy-making strategy are in first place created by citizens and only in the next step discussed by expert teams who will elaborate policy-making strategies, the roadmap for their implementation, alongside future foresight scenarios which will be disseminated widely across EU and EU wide community of 1000+ members. This strategy creates emotional bonds between ordinary citizens, increases trust in governance and supports better informed political decision-making and communication.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem Demokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.1 - Democracy and Governance
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-DEMOCRACY-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
99-301 KUTNO
Polen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.