Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Learning from long-Term Care practices for the European Care Strategy

Ziel

European societies find themselves in a window of opportunity for the advancement of LTC policies and practices. The pandemic has made clear that there is a need for accessible, affordable and quality services, more equality, protection and inclusion for people in need of care, informal caregivers and care workers, and sustainability. To meet these goals, policy makers, stakeholders and researchers need to comprehend the challenges ahead, the patterns and drivers of inequalities in LTC, the potential contribution of emerging practices and the development of contextualised sustainable practices. LeTs-Care originally combines an ethnographic approach with the analysis of territorial indicators and fuzzy-set/Qualitative analysis to provide a new, in-depth, reflexive understanding of LTC challenges and their diversity across 7 European countries. It will disentangle the meanings of taken-for-granted LTC concepts and illuminate how , e.g. “care” or “integrated care” have different meanings in different contexts. It will produce new evidence and a novel approach to territorial inequalities in LTC, their drivers and interdependencies. The project will conduct 18 ethnographic studies or care practices aimed at improving the wellbeing of care receivers, of care workers and of informal caregivers: ethnographic case studies will comprehend the tensions, trade-offs and choices that underpin these practices and will develop context-sensitive policy recommendations.  Finally, LeT’s-Care will move beyond “best practices” by developing a new, reflexive approach to policy learning and a concrete toolkit. LeTs-Care is based on a strong and diffuse partnership between academic institutions and key LTC stakeholders and policymakers that allow the coproduction of knowledge, enhances the relevance of research and makes a difference. The project’s commitment to Open science will maximise its impact and inform care policies in the agenda in the years to come.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITA CA' FOSCARI VENEZIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 559 713,00
Adresse
DORSODURO 3246
30123 VENEZIA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Veneto Venezia
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 559 713,75

Beteiligte (7)

Partner (12)

Mein Booklet 0 0