Projektbeschreibung
Nutzung des kulturellen Erbes für Lösungen für unsere sich wandelnde Gesellschaft
In einer sich rasch wandelnden Welt besteht die Gefahr, dass unser kulturelles Erbe verblasst und die Gesellschaften den Anker einer gemeinsamen Identität verlieren. Es besteht die Gefahr, dass die immateriellen Aspekte, die unser Selbstverständnis, unsere Zugehörigkeit und unsere Beziehungen prägen, angesichts des Fortschritts übersehen werden. Mit dem EU-finanzierten Projekt INT-ACT soll diese Lücke durch die Entwicklung neuartiger Ansätze geschlossen werden, bei denen das immaterielle Kulturerbe zur Bewältigung aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen genutzt wird. Insbesondere sollen Methoden entwickelt werden, um emotionale, erfahrungsbezogene und umweltbezogene Dimensionen zu extrahieren, zu strukturieren und als formalisiertes Wissen zu präsentieren. Im Rahmen des Projekts sollen kleine, auf der erweiterten Realität basierende Demonstratoren für Fallstudien zu den Themen Kulturtourismus, alternde Gesellschaften, verschwindende Gemeinschaften und Immigration/Multikulturalismus entwickelt werden.
Ziel
INT-ACT focuses on intangible cultural heritage i.e. practices and aspects of culture that shape our understanding of ourselves, our sense of belonging, and our relationships to each other and to the tangible cultural environment as a means of bridging the past, present and future to provide novel approaches to transforming society and addressing societal challenges facing humanity at these times of epochal changes.
INT-ACT does this by: 1) developing effective methods for extracting, structuring, and presenting the Emotional, Experiential and Environmental (3E) dimensions as formalised knowledge, 2) developing transdisciplinary methods of inquiry for capturing, compiling, and preserving the 3E dimensions contained in human narratives, 3) proposing and testing interaction techniques, narrative methods and audio-visual media choices for immersive eXtended Reality (XR) environments that present the 3E dimensions of intangible cultural heritage in the context of their associated tangible cultural heritage sites, and 4) providing solutions that address societal challenges by utilising these immersive XR environments. INT-ACT uses four selected tangible cultural heritage sites to develop its methods of extracting their associated intangible cultural heritage knowledge and human narratives, which are used for creating the content of four small-scale XR-based demonstrators. These demonstrators are then used in four case studies dealing with cultural, social and technological changes facing citizens and cultural heritage, namely: cultural tourism, ageing societies, disappearing communities, and immigration and multiculturalism.
Each of these case studies targets a different societal challenge of importance and relevance to the multidisciplinary consortium of INT-ACT.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.2 - Cultural Heritage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-HERITAGE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.