Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Recovering Past Stories for the Future: A Synergistic Approach to Textual and Oral Heritage of Small Communities

Projektbeschreibung

Enthüllung verborgener Geschichten zur Wiederbelebung kultureller Wurzeln

Mit dem EU-finanzierten Projekt RESTORY sollen vergessene Traditionen wiederbelebt und Gemeinschaften wieder mit ihrer Vergangenheit verbunden werden. Dazu zielt es darauf ab, die unerzählten Geschichten von kleinen Gemeinschaften zu erforschen. Das Projektteam weicht von der konventionellen Konzentration auf das monumentale Erbe ab und verbindet textliche und mündliche Erzählungen, um die übersehenen kulturellen Schätze vergangener Zeiten zu beleuchten. Das Projekt wirft durch die Erforschung des kollektiven Handelns anhand von Texten und Interviews ein Licht auf nachhaltige Praktiken in den Bereichen Schulbildung, Recycling und affektive Kommunikation. RESTORY ist speziell auf das siebenbürgisch-sächsische Erbe ausgerichtet und verbindet methodisch-hybride Fallstudien mit internationaler Zusammenarbeit. Das Team lädt über den akademischen Bereich hinaus Kulturschaffende zu Fortbildungsveranstaltungen ein und schlägt so eine Brücke zwischen historischem Wissen und den heutigen Erfordernissen einer nachhaltigen Entwicklung.

Ziel

The project builds synergistically upon textual and oral stories to explore the past of small communities, with the goal of restoring the public’s emotional connection to discontinued traditions. In doing so, it pays greater attention to segments of cultural heritage that have long been overshadowed by monuments or sites of larger significance. Texts and interviews encapsulate expressions of collective agency, allowing current-day SSH academics to investigate those natural processes that gave prominence to the effective management of limited supplies of human and material resources. With a focus on schooling, recycling practices, and affective-based communication of group agents, RESTORY intends to investigate the formation of sustainable attitudes and strategies, learn from the lessons of the past, and integrate them into the future configuration of commitments. Ultimately, emulating the resource maximization frameworks intuitively designed by small-scale communities over a long period of time will allow the transfer of know-how from academia to local memory institutions, stakeholders, and citizens, contributing to the sustainable development of the continuously transformative heritage contexts. The research aspects of the project will consist of methodologically-hybrid case studies, targeting the textual and oral heritage of the communities inhabited in the past by Transylvanian Saxons, a group of German-speaking colonists settled about 800 years ago in nowadays Romania, in conjunction with 10 international case studies, all offering a wider range of expertise and accumulation of knowledge within the research target. RESTORY also presents the opportunity to attract cultural professionals from archives, museums, and libraries to training sessions designed to enhance the correct and comprehensive management, conservation, and capitalization of cultural heritage, all in relation to the needs of the wider public and administrative decision-makers at a local level.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2023-HERITAGE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITATEA BABES BOLYAI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 289 420,00
Adresse
MIHAIL KOGALNICEANU 1
400084 CLUJ NAPOCA
Rumänien

Auf der Karte ansehen

Region
Macroregiunea Unu Nord-Vest Cluj
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 289 420,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0