Projektbeschreibung
Die Zukunft der Patientenüberwachung auf der Intensivstation
Auf den Intensivstationen von heute hat der weitverbreitete Einsatz medizinischer Geräte zu einem komplexen und anspruchsvollen Umfeld für die Gesundheitsleistungen Erbringenden geführt. Die Belastung der Intensivpflegekräfte wird durch den Mangel an Klinikpersonal noch verstärkt. Vor diesem Hintergrund besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts SASICU in der Einführung einer genormten, bidirektionalen Interoperabilität der medizinischen Geräte. Auf diese Weise soll die schiere Menge an Alarmen rund um die Patientenbetten reduziert und diese sicher an die richtigen Pflegekräfte verteilt werden, was mehr Ruhe in der Arbeit am Bett ermöglicht. Zudem wird das Projektteam Algorithmen zur Analyse der Ursachen und der Dringlichkeit von Alarmen bereitstellen, die bei der Entscheidungsfindung in Bezug auf Sofortmaßnahmen helfen. Somit wird einer zuverlässigeren und individuelleren klinischen Entscheidungshilfe der Weg bereitet.
Ziel
Over the decades, technical developments have resulted in a variety of different medical devices that dominate today's intensive care work environment. Beside all the clinical capabilities and benefits these technologies provide, devices also contribute to an increasing complexity in care. Using technology stresses the cognitive strain put on healthcare providers in critical care. Combined with a big lack of clinical staff the complexity leads to an enormous workload.
To tackle these challenges the consortium consisting of four Universities and their clinics and four industrial partners plans to demonstrate the benefits in clinical outcomes and workflow efficiency through standardized, bi-directional interoperability of medical devices based on the new standard ISO/IEEE11073 SDC. During the project SDC solutions will be provided for different use-cases to reduce the quantity of alarms around the patient bed and securely distribute them to the responsible caregiver, allowing to keep the alarms silent at the bedside. Furthermore, algorithms shall be provided to analyse the root cause and urgency of an alarm. The latter is supposed to support in decision making whether immediate action is necessary. The IT infrastructure and algorithms will be evaluated in four different clinics. In addition, AI-based pattern recognition will used for early detection of patient deterioration in order to prevent negative long-term outcomes and prolonged ICU stay.
Key deliverable will be a Targeted Alarm System (TAS) including several IT tools on the industrial side and study reports on the effectiveness of the TAS from the clinical partners. Realising this, a standardised IT-solution for monitoring ICU patients should be the next step after the project. On the long run it is intended to reduce alarms at ICUs significantly, decrease stress for patients and care takers and as result enhance the quality of intensive care. New technologies for data analytics will be developed and clinically tested to enable more reliable and individualised clinical decision support. Positive results and developments in this ICU-centred project may also be transferred to other areas in the patient care workflow.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.1 - Health
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.1.7 - Innovative Health Initiative
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-IHI-2022-03-single-stage
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
23558 Lubeck
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.