Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Concomitant Reversal of Adrenal Insufficiency and Muscle Weakness to Enhance Recovery from Prolonged Critical Illness

Projektbeschreibung

Auf der Intensivstation erworbenen Morbiditäten im Fokus

Die Intensivstation spielt eine entscheidende Rolle dabei, durch lebenswichtige Organunterstützung den Tod bei schweren Erkrankungen wie Sepsis, komplizierten chirurgischen Eingriffen oder schweren Traumata zu verhindern. Längere Aufenthalte auf der Intensivstation resultieren jedoch häufig in Komorbiditäten wie anhaltendem Organversagen, Muskelschwäche und Abhängigkeit von Beatmungsgeräten. Das Team des ERC-finanzierten Projekts AdrenalWeakness konzentriert sich auf den potenziellen mechanischen Zusammenhang zwischen der auf der Intensivstation erworbenen Muskelschwäche und Nebenniereninsuffizienz, denn diese Arbeitshypothese wurde bisher noch nicht erforscht. Der experimentelle und klinische Forschungsansatz der Arbeit von AdrenalWeakness zielt darauf ab, Präparate zu identifizieren und zu erproben, die diese Komorbiditäten gleichzeitig angehen, wobei es gilt, schädliche Nebenwirkungen zu vermeiden und die Genesungsergebnisse zu verbessern.

Ziel

Sepsis, complicated surgery or extensive trauma cause hyperinflammation-induced critical illness which requires vital organ support in an intensive care unit (ICU) in order to avoid imminent death. Although modern intensive care has reduced mortality, a large number of survivors continue to require such supportive care in the ICU sometimes for weeks or months. Once in this prolonged phase, typical ICU-acquired morbidities such as lingering organ failure, muscle wasting and weakness and vasopressor- and ventilator-dependency become the main drivers of poor short- and long-term outcome irrespective of the initial diagnosis upon admission. Research from our group has focused on two of these unresolved problems, namely ICU-acquired muscle weakness and ICU-acquired adrenal insufficiency, for which there is either no treatment or treatment has deleterious off-target effects that may fuel a vicious circle impairing short- and long-term recovery. Today, intensivists see these conditions as two separate pathophysiological entities, an assumption we think is false. We hypothesize that ICU-acquired adrenal insufficiency shares upstream underlying mechanisms with ICU-acquired muscle weakness, pathways that are currently unexplored and that can be manipulated with the potential to reverse both problems together. We will test this hypothesis via an experimental and a clinical track. The proposal starts from a novel, controversial idea, developed via experiments in a unique, clinically relevant and validated mouse model of sepsis-induced critical illness and via the study of human patients, and aims to close the loop with a proof-of-concept randomized controlled trial. Our ambition is to identify and test a novel compound, or combination of compounds, to concomitantly reverse adrenal insufficiency and muscle weakness in prolonged critical illness, while avoiding deleterious side-effects and aiming for synergy. Reaching this ambitious goal would represent ground-breaking progress.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2023-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 750,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 750,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0