Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

TransformDairyNet: Working together to upscale Cow-Calf-Contact dairy production and beyond

Projektbeschreibung

Ein klimafreundlicher Ansatz für die Milchviehhaltung, bei dem der Kontakt zwischen Kuh und Kalb berücksichtigt wird

In Milchviehbetrieben werden die Kälber traditionell kurz nach der Geburt von ihren Müttern getrennt, ein neuer Ansatz jedoch, der sogenannte Kuh-Kalb-Kontakt, ermöglicht es ihnen, monatelang zusammenzubleiben. Diese Methode fördert nicht nur die Gesundheit, das Wachstum und das Wohlbefinden der Tiere, sondern steht auch im Einklang mit den ethischen und nachhaltigen Praktiken des Grünen Deals. Das EU-finanzierte Projekt TransformDairyNet zielt darauf ab, klimafreundliche Milchviehhaltungspraktiken mit Kuh-Kalb-Kontakt voranzutreiben, indem die Bedürfnisse der Nutzenden ermittelt, innovative Ideen und Lösungen entwickelt und umsetzbares Wissen verbreitet werden. Das Projekt verbindet wissenschaftliche Forschung mit praktischer Anwendung, fördert die von den landwirtschaftlichen Betrieben ausgehende Innovation und verbessert die Fähigkeiten der europäischen Milchviehbetriebe und beratenden Instanzen. Letztlich geht es darum, die Widerstandsfähigkeit zu stärken, die Einführung klimafreundlicher Praktiken zu fördern und mit Milchwirtschaft und klimabezogenen Gemeinschaften zusammenzuarbeiten.

Ziel

TransformDairyNet will harness the expertise of 26 European partners to create 11 National Innovation Practice Hubs and a European Knowledge and Innovation Network of dairy farmers, veterinarians, advisors, supply chain actors, farmer organisations, researchers and policy makers, to work together to upscale cow calf contact (CCC) dairy production and beyond. Keeping cows and calves together for months rather than the usual hours/days promotes health, growth and normal, pleasurable behaviour, and is the most consumer accepted ethical practice for increasing the sustainability of dairy systems in line with the Green Deal.
TransformDairyNet aims to accelerate the adoption of CCC orientated-practice through: (1) compiling existing knowledge and identifying end-user needs; (2) co-creating new CCC knowledge–generating ideas and solutions; (3) sharing knowledge ready for practice, and (4) CCC legacy and tools for transforming systems. Through a multi-actor approach, TransformDairyNet will bring science and practice together to create a comprehensive CCC knowledge map, champion farmer-led innovation and share practice to upskill European dairy farmers and advisors at differences stages of adoption. TransformDairyNet will build resilience and normalise and spread CCC practice by co-creating harmonised, farmer–facing tools, materials and peer-to-peer activities, leveraging trusted channels and networks and engaging with existing and new dairy and CCC focused EIP-AGRI Operational Groups. TransformDairyNet will work with EU FarmBook to maintain the Knowledge and Innovation Networks beyond the project as a community of practice, able to pivot to other issues for the continued transition to sustainable dairy production into the future. Looking forward, TransformDairyNet will provide insights and recommendations for the acceleration of other novel agricultural practices with high citizen and practitioner demand, through reflecting on the thematic network processes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-GOVERNANCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 245 308,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (23)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0