Projektbeschreibung
Umsetzung innovativer Lösungen für eine nachhaltige Boden- und Betriebsbewirtschaftung beschleunigen
Das Netzwerk der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU, ehemals die Europäische Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EIP-AGRI), ist ein Forum für gegenseitiges Lernen und Wissensaustausch zur Förderung einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Land- und Forstwirtschaft. Zu den Mitgliedern gehören nationale GAP-Netze und andere Interessengruppen der Landwirtschaft und der Politik für den ländlichen Raum, darunter Organisationen, Verantwortliche der Politik, Forschende und Fachleute. Das EU-finanzierte Projekt Soil-X-Change wurde ins Leben gerufen, um den Prozess des Austauschs und der gemeinsamen Entwicklung auf dem Gebiet der nachhaltigen Bodenbewirtschaftung zu beschleunigen und zu intensivieren. Es wird Datenprodukte und -ergebnisse aufnehmen, harmonisieren und analysieren, innovative Datenpraktiken austauschen und gleichzeitig gebrauchsfertige bestmögliche Verfahren einführen.
Ziel
The proposed project: Initiative of Fostering cross-border knowledge exchange and co-creation on sustainable soil and farm management (Soil-X-Change) will help to connect farmers, actors, policy makers, projects, and initiatives to speed up innovation and promote faster, wider co-creation and transposition of innovative solutions into practice. It will contribute to effective AKIS by intensifying thematic cooperation between researchers, farmers, and other stakeholders in the EU. Soil-X-Change will also contribute to the green transition, smart agriculture, climate-neutrality, and sustainability areas, as well as enhancing and exchanging the knowledge of the main actors. Soil-X-Change, initiated by EIP-AGRI Operational Group practitioners (OGs), reflects the needs of 151 direct partners. It will collect, combine, harmonise, analyse and integrate the results and data product developed by the different EIP-AGRI OGs and the project partners. Soil-X-Change will disseminate and share innovative practices across 9 member countries. Furthermore, the Soil-X-Change project will bring together EIP OGs and key stakeholders working on sustainable soil and farm management to create an EU-wide network, share knowledge, and introduce ready-to-use practices that will enable farmers to make the right decisions related to agricultural production practices. At the end of the project the extended knowledge and innovative ideas of member and non-member OGs will widen the scope of their activities and showcasing their result to an increased number of stakeholders and farmers in an international environment and network across EU countries. Soil-X-Change will use a bottom-up approach (farmers to OGs) and will reinforce and share practical knowledge using the main dissemination channels suitable for farmers and practitioners.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7624 Pecs
Ungarn
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.