Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploiting the Untapped potential of Fruit tree Wild DIVersity for Sustainable Agriculture

Projektbeschreibung

Nachhaltige Landwirtschaft zugunsten der Erhaltung von Naturschätzen

Angesichts der zunehmenden globalen Veränderungen wird das übersehene Potenzial von mit Kulturpflanzen verwandten Wildarten zu einem dringenden Problem für die Gesundheit und Ernährung unserer wachsenden Bevölkerung. Die für die Initiative „Eine Gesundheit“ wichtigen Obstbäume der gemäßigten Zonen werden nicht ausreichend genutzt und sind aufgrund ihrer langen Lebensdauer und begrenzten Sortenvielfalt gefährdet. In diesem Zusammenhang werden im Rahmen des EU-finanzierten Projekts FRUITDIV innovative genetische Strategien und gemeinsame Anstrengungen zur Erhaltung und Nutzung des vielfältigen genetischen Reichtums von emblematischen mit Kulturpflanzen verwandten Wildarten von Obstbäumen wie Malus, Pyrus und Prunus eingesetzt. Konkretes Projektziel ist es, die genetische Vielfalt zu charakterisieren und Merkmale zu bestimmen, die für die agronomische Verbesserung wichtig sind. Innovative Multi-Omik-basierte Züchtungsstrategien in Verbindung mit landwirtschaftlichen Netzwerken werden widerstandsfähige, krankheitsresistente und qualitativ hochwertige Obstbäume gewährleisten.

Ziel

Crop wild relatives (CWR) are wild plant taxa closely related to a crop. They represent an important source of genetic diversity for the improvement of agronomic traits. In the context of the One Health Initiative, temperate fruit trees are essential for human nutrition and health, yet CWR resources have hitherto been underused. Moreover, fruit tree long lifespan and a current production dominated by a few cultivars make them particularly vulnerable to the effects of global changes. To address this challenge, the FRUITDIV project will monitor, characterise, use, and conserve the diversity of emblematic fruit tree CWR, with a particular emphasis on Malus, Pyrus and Prunus.
To better characterise the genetic and phenotypic diversity of CWR fruit trees and identify favourable traits for future introgression into cultivars, FRUITDIV will use a combination of floristic, ethnogeography and population genomics on genebanks and historical European hotspots of diversity. We will then develop new multiomics-based breeding strategies that combine marker-assisted introgression for traits of interest (e.g. resilience, resistance to pests and diseases, fruit quality) with pangenomic prediction and a reduction of CWR-associated genetic load.
In addition to breeding programs, FRUITDIV will also work with networks of farmers and associations to help characterise CWR progeny in various pedo-climatic conditions in Europe. An European-wide online platform that provides genotyping and phenotyping data for free will be implemented to promote the use of CWR genitors by breeders and farmers and help disseminate plant material of interest for various usages and cultivation systems.
Overall, the FRUITDIV multi-actor approach involving geneticists, forestry officers, germplasm curators, farmers and citizens, will foster the in- and ex-situ conservation of CWR and promote sustainable agricultural practices across Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE POUR L'AGRICULTURE, L'ALIMENTATION ET L'ENVIRONNEMENT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 568 128,75
Adresse
147 RUE DE L'UNIVERSITE
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 601 376,25

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0