Projektbeschreibung
Neues Modell für die Förderung der Biotechnologie und die Schaffung von Vertrauen
Die Biotechnologie birgt ein immenses Potenzial für eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Gesundheitswesen, Werkstoffe, Chemikalien und Lebensmittelerzeugung. Die weit verbreitete Zurückhaltung der Öffentlichkeit bei der Akzeptanz und der Unterstützung dieser Technologie hat ihre Einführung jedoch behindert. Daher zögert die Industrie mit der Umsetzung biotechnologischer Lösungen. Das EU-finanzierte Projekt B-TRUST zielt auf die Förderung von Transparenz und Inklusivität bei der Nutzung der Biotechnologie in der biobasierten Industrie und im Agrar- und Lebensmittelsektor ab. Das Projektteam wird durch die Einbindung von Interessengruppen über Co-Creation Katalysatoren für Vertrauen zu schaffen. Es wird die Risiken und Vorteile von vier Anwendungsfällen der Biotechnologie bewerten, um übergreifende vertrauensbildende Maßnahmen zu entwickeln. Schließlich soll im Rahmen des Projekts eine Plattform für die Schulung der Beteiligten geschaffen und die Nachhaltigkeit des Modells für Forschung, Politikgestaltung und Finanzierung sichergestellt werden.
Ziel
The effective application of biotechnology plays a crucial role in building a sustainable European industry, in line with the EU Bioeconomy Strategy and its Progress Report, and contributing to the transformation of Europe outlined in the Green Deal. But despite the enormous potential of biotechnology for contributing to sustainable development in areas such as healthcare, materials, chemicals and food production, the technology is not widely accepted and supported by the general public. This leads to reluctance among industry to adopt and invest in biotechnological solutions, uncertainty among investors, and creates little incentive to eliminate regulatory barriers that prevent implementation. Recognising their concerns is therefore essential for improving the adoption of these technologies. The main objective of the B-TRUST project is thus to develop a transparent and inclusive governance model enabling the application of biotechnology to the bio-based and agri-food sector. More specifically, to (1) inform and create transparency related to consumer and environmental safety, (2) leverage engagement from citizens and other stakeholders, and (3) develop and exchange best practices. This model will be built based on the Theory of Change, to ensure impact while keeping all actors committed, and use co-creation trajectories with civil society and stakeholders as trust catalysts, leading to a set of measures and principles for building trust. The model will be developed and finetuned via four biotech use cases chosen to cover different types of concerns and benefits. Mapping out the real and perceived risks and benefits of these technologies will lead to a comprehensive assessment of the technologies, laying the foundations for general trust-building. Lastly, a forum will be created to deploy trainings and keep stakeholders engaged and informed, allowing the model to be replicated and sustained for further research and development, policy making and funding schemes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1210 SINT-JOOST-TEN-NODE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.