Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Water Smart Connect

Projektbeschreibung

Die Zukunft der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung

Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung ist schwierig. Die heutigen drängenden Probleme, wie Wasserknappheit und Umweltverschmutzung, gehen über nationale Grenzen hinaus und erfordern gemeinsame Lösungen. Die Bewältigung dieser komplexen Probleme benötigt allerdings mehr als isolierte Anstrengungen, sondern ein koordiniertes Vorgehen in verschiedenen Regionen und Sektoren. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts Water Smart Connect sollen Innovationsökosysteme gefördert werden, die geografische und fachliche Grenzen überschreiten. Konkret geht es dabei um den Aufbau einer intelligenten Gesellschaft. Durch die Erhebung regionaler Daten und die Einbeziehung von Interessengruppen aus Wissenschaft, Industrie, Regierung und Zivilgesellschaft (die Vierfach-Helix) werden die wichtigsten Innovationsbereiche ermittelt. In überregionalen Workshops werden dann Aktionspläne formuliert, um regionale Lücken zu schließen und innovative Ideen zu entwickeln. Das Projektziel lautet, Interessengruppen und Ideen zusammenzubringen.

Ziel

Today’s urgent challenges are inherently complex and systemic and will not be solved by individual actors or territories in isolation. To foster enabling innovation ecosystems across the EU, a systemic approach that is inclusive and collaborative is required. Diverse actors from separate regions ensure an equitable diffusion of benefits and maximise the value of innovation for all.

This project aligns with EIE’s aims to create more connected, inclusive and efficient innovation ecosystems that support the scaling of companies and spur innovation to address important challenges in a responsible way. Previous projects and collaboration (i.e. WST, S3P) are used as the foundation for this further development.

Proposal topics
The project will focus on digitalisation within water-heavy sectors as an enabler to create a water smart society.

Concept
The project will take a threefold approach to driving cross-regional innovation with the water-smart focus area. These are:

1) Prioritisation of key innovation areas
Regionally, the project will generate a base of qualitative and quantitative data on existing capacities, gained from partners' experience and knowledge, and through engagement of quadruple-helix stakeholders. This process will drive the identification of innovation priority areas regionally.

2) Cross-regional actions
Through cross-regional workshops, key innovation areas and gaps will be identified with a focus on formulating cross-regional action plans that generate a pipeline of specific ideas / concepts for future projects. The workshops will analyse gaps in the competences of each of the regions to foster cross-regional collaboration.

3) Idea generation and partner matching
Based on the cross-regional workshops, the partners will select / match key innovation ideas and stakeholders through workshops, webinars, and digital co-creation. The focus will be to develop a pipeline of concepts for future collaboration ( E.g. EUREKA, Water4All, Horizon Europe)

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIE-2023-CONNECT-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SAVONIA-AMMATTIKORKEAKOULU OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 83 012,50
Adresse
MICROKATU 1B
70200 KUOPIO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0