Projektbeschreibung
Europas Streben nach Souveränität auf dem Weltraummarkt
In den unermesslichen Weiten des Alls bringt die Weiterentwicklung der Weltraumrobotik transformative Möglichkeiten im Bereich der Instandhaltung, Montage und Fertigung im Weltraum hervor. Diese Entwicklung verspricht unvergleichliche Geschäftsmöglichkeiten, da die Effizienz und Resilienz der orbitalen Infrastruktur verstärkt wird. Jedoch stellt sich eine kritische Herausforderung: Ohne eine eigene europäische Kapazität für Instandhaltung, Montage und Fertigung im Weltraum besteht die Gefahr, dass US-Unternehmen diesen Markt stark monopolisieren. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts EU-RISE darin, eine europäische Kapazität für Instandhaltung, Montage und Fertigung im Weltraum zu schaffen, wobei es sowohl um Marktanalyse als auch um die Entwicklung von Referenzszenarien zur Förderung eines neuen Weltraum-Ökosystems geht. Auf diese Weise wird nicht nur die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas sichergestellt, sondern es sind auch Vorteile wie die Schaffung von Arbeitsplätzen, Wirtschaftswachstum, technologische Innovation und ökologische Nachhaltigkeit zu erwarten.
Ziel
The maturation of space robotics has paved the way for new capabilities for in-space servicing, assembly and manufacturing (ISAM). These capabilities offer significant business opportunities and promise to increase the efficiency and resilience of the orbital infrastructure. It will open a completely new market with the potential to shape a new ecosystem in space. In order to seize this opportunity and prevent US companies from monopolizing the market, a European ISAM capacity must be built up.
The project has two distinct goals: First, to undertake a market analysis of in-space services, in-space assembly and manufacturing, and related domains, and develop two reference scenarios that will be further analysed and used to define an end-to-end demonstration scenario. Second, to use the demonstration scenario to mature the building blocks and relevant robotic elements that have been started to be developed in Europe during the last years and to establish an open-source process for the continuing maturation of these building blocks. The establishment of a European ISMA capacity and defining the future space ecosystem will have a significant impact on Europe. By developing and implementing these new capabilities, Europe can maintain its competitiveness on the global stage, create new jobs, and drive economic growth through increased investment in the space industry. Furthermore, the development of a sustainable space ecosystem will have a positive impact on the environment, reducing the amount of waste and pollution in space and contributing to a more sustainable and cleaner space environment. Overall, the project's impact on Europe is multifaceted and far-reaching, including economic growth, job creation, technological innovation, and environmental sustainability. By creating a European ISAM capacity and defining the future space ecosystem, Europe can position itself as a leader in the global space industry and pave the way for a more sustainable and prosperous future.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.10 - Space, including Earth Observation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-SPACE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
82024 Taufkirchen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.