Projektbeschreibung
Multi-Sensor-Erdbeobachtungsdaten für die Überwachung von Veränderungen der biologischen Vielfalt
Der Wandel der biologischen Vielfalt stellt eine erhebliche Herausforderung für unsere Gesellschaft dar. Es ist von entscheidender Bedeutung, fortgeschrittene Methoden zur Überwachung von Land- und Süßwasserökosystemen einzusetzen, um handlungsfähige Maßnahmen zu erarbeiten. Ziel des EU-finanzierten Projekts OBSGESSION ist es, Veränderungen in der biologischen Vielfalt zu überwachen und vorherzusagen sowie die Faktoren zu erforschen, die diese Veränderungen sowohl in Land- als auch in Süßwasserökosystemen beeinflussen. Das Projektteam wird die neuesten Erdbeobachtungsdaten von mehreren Sensoren integrieren und innovative In-situ-Daten, einschließlich Beiträgen der Bürgerwissenschaft, sowie verschiedene Produkte einbeziehen. OBSGESSION wird außerdem ökologische Modelle der nächsten Generation nutzen, die Unsicherheiten berücksichtigen. Zu den Projektzielen gehören die Förderung der Datenintegration, die Abschätzung von Unsicherheiten, die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit, die Einhaltung von FAIR- und Open-Science-Praktiken sowie die Förderung der gemeinsamen Nutzung von Forschungsergebnissen.
Ziel
The objective and key ambition of OBSGESSION is to monitor and predict biodiversity change and its direct and indirect drivers in terrestrial and freshwater ecosystems through the integration of state-of-the-art multi-sensor Earth Observation (EO) data, innovative in-situ (including citizen science) data, and products, together with next-generation ecological models that account for uncertainty. This aim goes well beyond the current state-of-the-art in combining the various data sources, modern modelling and uncertainty estimation. The methodological principles include firm anchoring into science and policy needs, true interdisciplinarity between terrestrial and freshwater as well as EO and ecosystem modelling disciplines, and FAIR and open science practices, including sharing of research outputs with both the scientific community and the civil society, to study how biodiversity across terrestrial and freshwater domains is changing and the processes and needed innovations leading to efficient science-based solutions towards observation of ecosystem changes for action.
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
00790 Helsinki
Finnland