Projektbeschreibung
Die europäischen Süßwasserfische schützen
Süßwasserökosysteme in ganz Europa sind durch menschliche Aktivitäten und den Klimawandel stark bedroht, wodurch über ein Drittel der Süßwasserfischarten gefährdet ist. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, konzentriert sich das Team vom EU-finanzierten Projekt ProtectFish auf die Erhaltung von Fischen in Flüssen, insbesondere derjenigen, die durch die Habitat-Richtlinie geschützt sind. Die Prädation, besonders durch Kormorane, hat den Rückgang der Populationen selbst in sanierten Gebieten verschärft. Ziel von ProtectFish ist es, die Überwachung zu steigern und Schutzmaßnahmen für Arten wie die Äsche zu erarbeiten. Durch die Durchführung von Feldexperimenten und die Bewertung von Kormoran-Populationen soll das Projekt die Auswirkungen von Raubtieren mindern und die Ziele der EU-Strategien wie Natura 2000 und die Wasserrahmenrichtlinie in Bezug auf die biologische Vielfalt unterstützen. Diese Initiative verspricht, nachhaltige Bewirtschaftungspraktiken voranzutreiben, die für den Schutz der biologischen Vielfalt der europäischen Süßwasserökosysteme von entscheidender Bedeutung sind.
Ziel
Freshwater ecosystems are heavily impacted by human activities and climate change. Overall, at least 37% of Europe's freshwater fishes are threatened at a continental scale, and 39% are threatened at the EU level. This is one of the highest threat levels of any major taxonomic group (DG. Environment, 2011). Many species of river fish are in a very poor conservation status and even those that are protected by eg. the Habitats Directive, are not regularly monitored and documentation of the population trend and status is often lacking.
A recent great increase in predation pressure has further increased pressure on river fish, even in healthy, restored or least-impacted areas. In the EU, predation may be the main reason for widespread loss of populations of Habitats Directive listed grayling (Thymallus thymallus). There is a genuine and widespread concern among managers and stakeholders regarding protection of wild populations of river fish, as grayling, from unsustainable predation pressure. The conflicts involving fish protection and predation have been intense in most member states for decades and despite protective measures, including culling (Birds Directive article 9-derogations), the conflicts have remained intense. ProtectFish aim to investigate the monitoring and protective measures of Habitat Directive-listed river fish species, answering Area A of the call. We will develop and test protective actions, using cormorants (Phalocorax carbo sinensis) and grayling as a case. Small- and large scale field experiments will be conducted to measure the effect of relieving cormorant predation pressure on fish populations. We will examine the background for the conflicts, by estimating the current population status of cormorants and grayling in EU as well as quantify the culling of cormorants. The results of ProtectFish will directly aid to achievement of EU Biodiversity Strategy, Natura 2000 and the WFD as well as improved adaptive nature management on local levels.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.