Projektbeschreibung
Wiedereintritts- und Abstiegstechnologien für wiederverwendbare Trägerraketen
Das erneute Interesse an der Beförderung im Weltraum sowie Erkundung und Forschung hat zu zahlreichen Fortschritten geführt und auch die Fertigungs- und Wartungskosten in die Höhe getrieben. Daher entwickeln viele Organisationen innovative Methoden und Technologien, um Abfall zu vermeiden und die Ressourceneffizienz zu erhöhen. Im EU-finanzierten Projekt ICARUS sollen Wiedereintrittslösungen vorangebracht und die Rückgewinnung von Fahrzeugen für die Beförderung im Weltraum bei Demonstrationen validiert werden. Das Team wird einen innovativen, aufblasbaren Hitzeschild zur Bergung von Trägerraketenstufen vorstellen. Es wird zudem wichtige Technologien verfeinern, deren Effizienz nachweisen, Bewertungen verbessern und das Fachwissen verschiedener Partner und Vorgängerprojekte nutzen.
Ziel
The ICARUS initiative targets to fulfil the following call’s objectives:
1) contribution to the maturation up to TRL5-6 of enabling new technologies and subsystems (including common building blocks) in
the field of re-entry solutions for space transportation;
2) maturation up to subsystem and system level technology demonstration with respect to the technologies for recovery of Space
Transport vehicles elements: launcher stages;
In that regard, the project will address the innovative re-entry solution based on Inflatable Heat Shields (IHS), deemed applicable for
recovery of Launch Vehicles stages.
In order to demonstrate applicability of this innovative solution for the purpose above, the project will pursue the following endgoals:
a) complete the maturation on ground of the key technologies enabling the Inflatable Heat shields: Flexible TPS and Inflatable
Structure;
b) carry out a mission/system design loop to realize and fly (in relevant environment) a meaningful-scale demonstrator of an
Inflatable Heat Shield through a flight on board a sounding rocket where the upper part of the rocket will be recovered thanks to the
IHS Demonstrator;
c) execute post-flight analysis and rebuilding for technology performance evaluation, system behaviour identification, and models
verification/cross-correlation;
The project will lean not only on the achievements and know-how obtained in the frame of the father projects EFESTO/EFESTO-2
(respectively funded by H2020 and Horizon Europe first-batch) but also on the partners ‘heritage in the re-entry and flight
demonstration field consolidated through past/recent projects.
The current programmatic picture of the initiative is:
• to lean on a full EU consortium
• to complete the project in a ≈ 4-year plan
• to carry out 1 flight campaign in EU with exploitation of EU assets (test range, sounding rockets, ground segment)
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.10 - Space, including Earth Observation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-SPACE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
13500 PUERTOLLANO
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.