Projektbeschreibung
Biophenole aus industrieller Biomasse für flammhemmende Werkstoffe
Bei den Verfahren, mit denen die Formulierung und Funktionalität von Holz, Duroplasten und Thermoplasten verbessert werden, entstehen oft schädliche Chemikalien. Daher geht es im EU-finanzierten Projekt BioPhenom darum, Biophenole aus industriellen Biomasseströmen zu extrahieren und in intumeszente Flammschutzmittel umzuwandeln. Mit diesen Mitteln wird dann die Feuerbeständigkeit und Haltbarkeit von Holz verbessert, es werden Bio-Carbonfasern und Bio-Epoxidharze hergestellt und die Feuerbeständigkeit von thermoplastischen Verbundstoffen aus Polylactid und Biokohle gestärkt. Im Projekt wird die Funktionalität und Kreislauffähigkeit dieser neuen Werkstoffe nach dem Grundsatz der inhärenten Sicherheit und Nachhaltigkeit validiert. Letztendlich sollen schädliche Stoffe in Werkstoffformulierungen ersetzt und die Marktakzeptanz sicherer, biobasierter Lösungen ausgebaut werden.
Ziel
The BioPhenom project will scope and select industrial biomass sidestreams for isolation of biophenols by proven technologies, functionalize the isolated biophenols into intumescent flame retardants (bio-IFRs), and exploit the bio-IFRs as multifunctional components for replacement of harmful chemicals commonly used in formulation and functionality improvement of wood, thermosets, and thermoplastic materials. Impregnation of wood with bio-IFRs will enhance fire resistance and durability for outdoor applications, while a bio-based topcoat will prevent leaching of impregnants and extend service life. The bio-IFRs will be used to produce bio-carbon fibres and bio-epoxy resins formulated with a novel dynamic hardener that allows resin disintegration, thus producing fire resistant and recyclable thermoset biocomposites. The bio-IFRs will also be added to thermoplastic polylactic acid (PLA)-biochar composites to enhance fire resistance. The most promising applications of the materials developed will be scoped within relevant industrial sectors (e.g. building, transportation, automotive), and their functionality and circularity validated against existing benchmarks. Circularity will be demonstrated by recycling the treated wood into particleboards, recovering the thermoset components for reuse, and reformulating the PLA-based thermoplastics into new biocomposites. Process and material developments in BioPhenom will be guided by Safe and Sustainable by Design (SSbD) principles that will be updated with recommendations on identification of data gaps and priorities for data collection. The project data, methodologies, and results will be made FAIR. Ultimately, the outcomes of BioPhenom will enable replacement of harmful substances in material formulations and circularity of end-products, and will increase the portfolio of safe, recyclable, and sustainable bio-based solutions with potential for market uptake, benefiting industry, consumers, and society in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Industrielle Biotechnologie Biomaterialien Biokunststoffe Polylactid
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Verbundwerkstoffe Biokomposite
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-ZEROPOLLUTION-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
02150 Espoo
Finnland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.