Projektbeschreibung
Europas Vorstoß in die wiederverwendbare Raketentechnologie
Der europäische Raumfahrtsektor, ein Eckpfeiler des Wirtschaftswachstums, sieht sich mit einem scharfen globalen Wettbewerb und technologischen Umwälzungen konfrontiert. Um den unabhängigen Zugang zum Weltraum aufrechtzuerhalten, müssen bei den europäischen Trägerraketen kurzfristig die Preise halbiert werden, während im Zusammenhang mit einer langfristigen Resilienz die Schaffung einer einheitlichen Familie von Trägerraketen mit wiederverwendbaren Funktionen erforderlich ist. In diesem Zusammenhang besteht die Aufgabe des EU-finanzierten Projekts ENLIGHTEN-ED darin, wiederverwendbare Raketentriebwerke weiterzuentwickeln. Durch den Einsatz von additiver Fertigung, künstlicher Intelligenz und extrem kostengünstigen Subsystemen sollen projektintern bis 2026 zahlreiche neue Technologien am Boden demonstriert werden, was einen entscheidenden Schritt in Richtung einer wettbewerbsfähigeren Zukunft der europäischen Raumfahrt darstellt. Zudem wird das Projektkonsortium, das sich aus wichtigen Aktiven der Luft- und Raumfahrt zusammensetzt, Pionierarbeit für ein umweltfreundlicheres Triebwerk mit hoher Schubkraft auf der Basis von flüssigem Wasserstoff leisten.
Ziel
The space sector is a source of economic growth, jobs and exports, contributing to all Key Strategic Orientations of the EU strategic plan. Faced with growing competition and technological disruption, it is drastically vital to act in support of European space launchers development to preserve European independent access to space.
European launchers must improve their competitiveness by halving launch price in the short term. In the long term, Europe will create common building blocks for an integrated and competitive European family of launchers of all scales with reusability functionalities.
The purpose of ENLIGHTEN is to develop and test advanced production means and technologies for reusable rocket engines, following on the Prometheus® ESA program, in order to create a family of reusable, high-power engines fueled by bio-methane or green hydrogen.
In the continuity of ENLIGHTEN, ENLIGHTEN-ED aims at maturate enabling technologies, subsystems, tools and processes by bringing them to TRL5/6. Then, ENLIGHTEN-ED will demonstrate the above technologies by engine on-ground demonstration tests by 2026 to reach TRL7.
In the frame of ENLIGHTEN-ED, a tailored consortium (including major aerospace actors, SME, RTO and an university) will prepare a demonstrator of green high thrust engine (GTHE) based on liquid hydrogen using:
- The latest advances in additive manufacturing to reduce the cost and number of engine parts,
- Artificial Intelligence and machine learning to develop the first space engine health Monitoring System in Europe necessary to implement reusability,
- New ultra-low-cost subsystems as engine ignition system, nozzle extension, electric valves and multi-functional lines.
Therefore, ENLIGHTEN-ED will demonstrate the ability of such an ultra-low-cost engine to be rapidly operational and available for all European launcher families and thus strive to increase the competitiveness of European GTHE.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.10 - Space, including Earth Observation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-SPACE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
78130 Les Mureaux
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.