Projektbeschreibung
Förderung der Konnektivität zwischen Industrie, Gesellschaft und Kunst
In einer Welt, die von unterschiedlichen Bereichen (Industrie, Bevölkerung und Kunst) geprägt ist, gibt es eine Lösung. Im EU-finanzierten Projekt InteractionSeeds sollen diese unterschiedlichen Welten durch eine Sammlung von mehr als 50 lokal erprobten und leicht replizierbaren Interaktionsschemata verbunden werden. Das Projekt soll in der Verwertungsphase zu einer Plattform werden, die die Interessengruppen miteinander verbindet und die gesellschaftliche und kulturelle Interaktion fördert. Das Herzstück des Projekts sind mehr als 20 Testfälle, die die Valorisierung von Wissen aus Forschung und Innovation fördern. Das Team von InteractionSeeds leistet mit einem umfassenden Schulungspaket und lokalisierten Protokollen Pionierarbeit bei der Verbreitung von Empfehlungen an mehr als 100 Akteure aus Forschung und Innovation, um eine weitreichende Wirkung und die Erleichterung neuer Testfälle zu gewährleisten. Im Projekt wird der Grundstein der Zusammenarbeit für eine vernetzte Zukunft gelegt.
Ziel
InteractionSeeds partners have joined forces to facilitate and connect different worlds (industry, citizens, arts) through the development of a repository of 50+ locally proven and easy to replicate interaction schemes. The repository (WP1), expected to turn into a platform at exploitation stage, will ultimately take the form of a two-sided platform connecting a network of stakeholders:
-Providers of societal and cultural interaction schemes, that have proven their value and that have a potential for replicability beyond their geographic range;
-Organisations having missions in fostering connections between industry, society and art willing to explore, adapt and test locally proven interaction schemes.
During the project, 20+ test cases of interaction schemes will be implemented (WP4), to support R&I knowledge valorisation. These test cases will notably involve R&I stakeholders previously engaged and trained (thanks to the development of a training kit - WP2). Protocol for the test cases implemented will be designed and adapted to the local context in WP3.
Finally, a set of recommendations (WP4) on why and how to facilitate the implementation of new test cases. These recommendations will be largely disseminated to 100+ R&I representative stakeholders (such as clusters, EDIH, incubators etc.) to support the project's replicability and large use of the repository.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support ActionsKoordinator
06560 Valbonne
Frankreich
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).