Projektbeschreibung
Weniger Beifänge gefährdeter Meeresfauna
Beifänge bezeichnet den versehentlichen Fang von Nichtzielarten bei der Fischerei. Sie sind eine große Bedrohung für die Meeresfauna der Welt. Das gilt insbesondere für geschützte, gefährdete und bedrohte Arten. Das Risiko für diese Arten ist jedoch kaum erklärt und es mangelt an Fortschritten bei den Ansätzen, diese Risiken abzuschwächen. Daher können die Mitgliedstaaten Beifänge nicht deutlich reduzieren. Über das EU-finanzierte Projekt Marine Beacon soll das Beifangrisiko im Atlantik verringert werden, indem Wissenslücken erkannt und innovative Ansätze verfolgt werden, um Überwachungswerkzeuge und Abhilfemaßnahmen der nächsten Generation zu entwickeln. Dabei werden Interessengruppen eingebunden, um bestmögliche Lösungen und Entscheidungshilfewerkzeuge für langfristige Wirkung zu schaffen.
Ziel
Bycatch, the unintentional capture of non-target marine animals during fishing, is considered one of the greatest threats to marine species globally. This threat is particularly significant for protected, endangered and threatened species (PETS), including marine mammals, seabirds, turtles and sensitive fish species, with their bycatch threatening marine ecosystem health. While bycatch of PETS is recognized as a significant issue, advances in fully understanding risks to PETS have been limited, due to current inability to effectively monitor wide ranging, highly mobile and cryptic species. There has been further lack in advancement in approaches to reduce such risks. These issues all hinder Member States ability to eliminate and significantly reduce bycatch. MarineBeacon will respond to these challenges, working across a regional seas scale to identifying where significant gaps in understanding lie, and adopt innovative approaches to produce the knowledge and tools to better understand bycatch risk and vulnerability. Next generation monitoring tools will be produced and developed to improve understanding of the distribution and abundance of PETS in addition to the levels in which they interact with fisheries. Cutting-edge mitigation tools and techniques will then be extensively tested across diverse fisheries and regions to ensure transferable outputs are generated to significantly mitigate against bycatch risk. MarineBeacon will facilitate the uptake and adoption of its targeted outputs by policy, management, and industry by adopting a stakeholder centered approach, engaging and collaborating with stakeholder throughout the project to producing best acceptable solutions. Importantly, MarineBeacon will ensure long-term applicability and impact of outputs beyond the lifetime of the project through the production of a suite of decision support tools to ensure all measures to better monitor PETS and mitigate against bycatch risk are effectively targeted.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Fischerei
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Ornithologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Mammalogie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
H91 R673 Galway
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.