Projektbeschreibung
Neues Zeitalter der Interoperabilität und Effizienz in der Weltraumforschung
Die steigende Anzahl privater kleiner Trägerraketen in Europa verdeutlicht eine entscheidende Herausforderung: 99,99 % ihrer Lebensdauer verbringt eine Trägerrakete am Boden, was sich erheblich auf die Kosten auswirkt. Da die Starts nur einen Bruchteil der Gesamtlebensdauer der Trägerrakete ausmachen, sind die Kapital- und Betriebskosten des Bodensegments von zentraler Bedeutung. Das Team des EU-finanzierten Projekts Eu-BEST setzt hier an, indem genormte Bodensegmentdienste für Trägerraketen angeboten und auf diese Weise die Kosten gesenkt werden. Die Arbeit von Eu-BEST konzentriert sich auf die Entwicklung und den Betrieb eines interoperablen, modularen und mobilen Prüfstands für Raketentriebwerke und -stufen, der mehrere Trägerraketen an verschiedenen Standorten und in unterschiedlichen Entwicklungsphasen bedient und einheitliche Nutzungserfahrungen gewährleistet. Mit einer Belastbarkeit von bis zu 500 kN und 200 Tests jährlich zu je 25 000 EUR erarbeitet Eu-BEST eine einzigartige Triebwerksprüfanlage, welche die europäischen Technologien für die Beförderung im Weltraum und am Boden voranbringen wird.
Ziel
In 2030, there will be several private small launchers in activity in Europe, with a higher launch rate than A6 and Vega C.
99.99% of the launcher life is spent on the ground, the flight period is a tiny part of his life. With launcher reusability the major factor of cost for space transportation will be the ground segment CAPEX and OPEX. Among ground activities, there will be hundreds of engines and stages tests per year, covering all the launcher life cycle phases : qualification, production, reuse.
Our consortium think there is a place for a new business model where standardized ground segment services are sold to launchers, in place of letting them invest and operate their own specific facilities, which represent a high cost.
To do so, we propose to work on two main axis: horizontality and verticality. Horizontally means that our solutions allow, for a given launcher, to have equivalent user experiences and services for all life cycle needs, thanks to mobile and modular ground means. Vertical interoperability means that our solutions allow, for a given location and life phase, to propose an equivalent experience and service for different launchers.
Several such interoperable facilities may be exploited across Europe and even worldwide. Europe is then capable to become a leader of interoperability implementation, it is of prime importance for future space exploration and exploitation where interoperability is a key.
The Eu-BEST will be used to
- test rocket engines from different manufacturers
- test rocket stages from different manufacturers
The targeted performances are:
- up to 500kN
-200 tests per year
- 25k€ per test
Such engine testing facility doesn’t exist in the world. It will significantly strengthen European space transportation capabilities and put Europe at the forefront of ground technologies for launchers.
To achieve those functional and performances targets, Eu-BEST concept relies on interoperability, modularity, and virtual commissioning.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.10 - Space, including Earth Observation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-SPACE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
68057 Mulhouse Cedex
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.