Projektbeschreibung
Innovative Geschäftsmodelle für die Agrar- und Forstwirtschaft in Europa
Die Primärproduktion aus der Agrar- und Forstwirtschaft ist ein essentieller Bestandteil der Biokreislaufwirtschaft in Europa. Primärerzeugerbetriebe sind also von entscheidender Bedeutung, doch ihre Beteiligung an der Bioökonomie ist begrenzt und die Vorteile sind nicht gleichmäßig entlang der Wertschöpfungskette verteilt. Im EU-finanzierten Projekt C4B wird diese Ungleichheit und die wichtige Rolle der Primärproduktion anerkannt. Das Team betrachtet aktuelle biobasierte Wertschöpfungsketten in der Forst- und Agrarwirtschaft, um innovative und nachhaltige Geschäftsmodelle aufzustellen. In diesen Modellen soll die Macht- und Gewinnverteilung entlang innovativer biobasierter Wertschöpfungsketten in einer Kreislaufwirtschaft ausgeglichen sein. Auch die Zusammenarbeit zwischen Primärerzeugerbetrieben und anderen wichtigen Parteien der Branche wird gestärkt. Letztendlich soll die breite Anwendbarkeit dieser Modelle nachgewiesen und ihre Verbreitung durch Drittmittel angeregt werden.
Ziel
Primary production in agriculture and forestry represents an essential part of the European circular bioeconomy. However, the involvement of primary producers in circular bio-based economy is still limited, and the benefits are in most cases not fairly distributed along the value chain, to the disadvantage of primary producers. Fair and sustainable business models that create opportunities for rural entrepreneurship and develop new forms of successful rural business are therefore needed.
The purpose of C4B is to accelerate the development of rural communities and their economic viability by developing new fair and sustainable business models for different agricultural and forestry value chains. C4B business models will be designed to balance the share of power and profits across novel bio-based value chains and to enhance the cooperation among farmers, foresters and industry. This project will advance the understanding of bio-based value chains by carrying out a holistic analysis of different case studies in EU that considers technology, business environment, primary producers’ behaviour, contractual agreements and ownership, and sustainability.
By providing financial support to third parties via Open Call, C4B will demonstrate the applicability, scalability and replicability of the new business models in different business settings and geographical areas, eventually stimulating the uptake of the new business models.
Joining forces with complementary and trans-disciplinary stakeholders from agriculture, forestry and industrial sector, the C4B consortium will define key R&I priorities to be implemented by means of the coming EU funding programmes to support the EU Bioeconomy Strategy, as well policy recommendations to advise Member States for implementing realistic and effective national CAP Strategic Plans that entail bioeconomy interventions.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Bioökonomie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Forstwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-CIRCBIO-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00189 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.