Projektbeschreibung
Innovative Technologien für nachhaltige biobasierte Textilien
Die textile Wertschöpfungskette umfasst verschiedene Materialien, Endverbrauchende und Anwendungen. Ungeachtet der zunehmenden Bedeutung der Nachhaltigkeit sind die Fortschritte immer noch gering, sodass innovative Technologien erforderlich sind, um Herausforderungen wie geringe Recyclingraten und chemische Schadstoffe zu meistern. Vor diesem Hintergrund verfolgt das Team des EU-finanzierten Projekts BioSusTex das Ziel der Entwicklung von Schlüsseltechnologien zur Steigerung der Nachhaltigkeit der textilen Wertschöpfungskette. Dazu zählen das optimierte Recycling von Zellulosefasern, die Entwicklung nachhaltiger Vorverarbeitungsverfahren, die Erarbeitung biobasierter wasserabweisender Beschichtungen sowie die Bereitstellung von Analysemethoden und Prognoseinstrumenten zur Toxizitätsbewertung. Diese Initiativen stehen im Einklang mit dem inhärent sicheren und nachhaltigen Rahmenwerk, das nachhaltige Innovationen innerhalb der Textilindustrie fördern soll.
Ziel
The textile value chain comprises a multitude of materials, a wide variety of end users and challenging final applications. There is a shift towards a more sustainable textile value chain, but it is slow and needs more innovative technologies to combat challenges such as low recycling rates, substitution of substances of (very high) concern and chemical pollutants. The project Towards safe and sustainable biobased textile (BioSusTex) has the objective to demonstrate rapid development of several key technologies which will have a significant impact on the textile value chain, a need highlighted by key industrial partners within the consortium. Focusing on cotton and cellulosic textiles BioSusTex targets increased recycling rates and substitution of harmful compounds by (i) delivering an optimized cellulosic fiber recycling process for dope-dyed man-made cellulosics, (ii) develop efficient and sustainable pre-processing techniques for removal of elastane, dyes, and impurities from post-consumer blended cellulosic textile, while avoiding potential toxic degradation products during processing (iii) develop a biobased PFAS-free water-repellent coating based on an innovative methodology with temporary surfactants and (iv) developing removable biobased, PVC-free print formulations. Significant improvements in these key technologies, in accordance with the Safe and Sustainable-by-design (SSbD) framework, are expected to notably improve the sustainability of the textile value chain. Further, BioSusTex will not only yield technical solutions but respond to the industry needs of rapid assessments methods by (v) further developing analytical methods and prediction tools related to toxicity evaluation (vi) building a novel Decision Support software tool implementing the SSbD methodology; and (vii) creating a database compiling all the data generated in the previous stages, which ultimately supports systemic sustainable innovation in the textile value chain as a whole.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Abfallwirtschaft Abfallbehandlungsverfahren Recycling
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Fasern
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Beschichtung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-ZEROPOLLUTION-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
501 15 Boras
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.