Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enhanced Urban Nature Plans for Biodiversity Mainstreaming in Society

Projektbeschreibung

Transformative Ansätze zur Überbrückung von Lücken in der biologischen Vielfalt

Da länderübergreifende Politiken bei kritischen Aspekten der Erhaltung der biologischen Vielfalt versagen, besteht ein dringender Bedarf an transformativen Ansätzen, um den Rückgang umzukehren und die Vorteile, die die Natur der Gesellschaft bieten kann, zu erschließen. Von der Basis ausgehende Initiativen, die oft übersehen werden, müssen die nationalen Strategien ergänzen, um einen sinnvollen Wandel zu bewirken. Das EU-finanzierte Projekt UGPplus wird sich mit dem Bedarf an koordinierten hierarchischen oder von der Basis ausgehenden Initiativen befassen und die von Städten und Gemeinden ausgehenden Bemühungen zur Ergänzung nationaler Nachhaltigkeitspläne einbeziehen. Konkret werden 12 akademische Partner und 5 europäische Städte Innovationen und Hindernisse im Zusammenhang mit städtischen grünen Plänen untersuchen. UGPplus wird das erworbene Wissen nutzen, um Lücken zu schließen, die Zusammenarbeit zu fördern und eine Strategie der nächsten Generation für die Umgestaltung städtischer Ökosysteme voranzutreiben, die mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und der Verordnung über die Wiederherstellung der Natur in Einklang steht.

Ziel

It is now widely acknowledged that to make adequate and timely progress in the direction of biodiversity mainstreaming, three critical aspects – previously overlooked or insufficiently handled by supranational policies – need to be emphasised and further explored in their transformative potential:
1) The establishment and operation of bottom-up and especially City- and Community- driven initiatives, which may adequately complement the Country level National Sustainable Development Plans and Green Growth Strategies;
2) The introduction and refinement of appropriate methodologies, and capacity-building activities, to enable the engagement of all key societal stakeholders (notably including market players, citizens and local government actors) in concerted actions to restore the most compromised elements of the natural environments;
3) Continuous work on enabling nature-based solutions by identifying the connections, and addressing the disconnects, between biodiversity conservation and social, economic, and technological challenges.
To meet the requirements of the EU Biodiversity Strategy for 2030 and of the recent Commission proposal for a Nature Restoration Regulation, the UNP+ consortium proposes a 3-year long action research plan, engaging 11 academic partners and 5 European Cities as “Lighthouse” and “Greening” testbeds, ready to share knowledge and scale up from their ongoing experiences in UNP design and NBS implementation & scaling, to a next-generation strategy for urban and periurban ecosystem transformation, mainstreaming biodiversity, ecosystem services, and natural capital in urban policies and economies through adopting a whole of society approach.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 472 500,00
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 472 500,00

Beteiligte (15)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0