Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

On-site biological sensing for aquatic pollutants and biohazards

Projektbeschreibung

Die Überwachung des aquatischen Bereichs weltweit prägen und revolutionieren

Die zunehmende Gefährdung und Verschmutzung des aquatischen Bereichs stellt eine kritische Bedrohung für unsere Gewässer dar und erfordert dringende Maßnahmen. Die gegenwärtigen Schwierigkeiten bei der Überwachung dieser Probleme, die häufig zentralisiert und ineffizient sind, behindern eine wirksame Abhilfe. In diesem Zusammenhang ist das Team des EU-finanzierten Projekts AquaBioSens im Begriff, die Überwachung des aquatischen Bereichs zu revolutionieren. Beispielsweise werden tragbare Geräte zur Messung von neu auftretenden Schadstoffen, mikrobiellen Biogefährdungen und Schwermetallen eingeführt. Im Einklang mit der EU-Mission zur Wiederbelebung unserer Ozeane und Gewässer bis 2030 werden im Rahmen des Projekts bahnbrechende Verfahren wie Immunoassays, RNS-Quantifizierung und neuartige Biosensoren entwickelt. Durch die gewährte Zugänglichkeit und kostengünstige Herstellungsstrategien werden Industrieunternehmen und staatliche Stellen zur Umweltüberwachung befähigt. Dateneinspeisungen in Echtzeit und ein spezielles Live-Dashboard verbessern den Datenfluss, während Prototypvorrichtungen in verschmutzten Umgebungen validiert werden.

Ziel

AquaBioSens aims to drive the decentralisation of tools for the measurement of aquatic hazards and pollution. We will produce and demonstrate new handheld devices to measure contaminants of emerging concern, microbial biohazards and heavy metals. The aim is to make monitoring more efficient and widely accessible, supporting the EU Mission to “Restore our ocean and waters by 2030” Mission, and specifically the Destination “Clean Environment and Zero Pollution”, as well the Water Framework Directive and Marine Strategy Framework Directive. We will achieve this by developing novel analytics based on cutting-edge techniques: i) immunoassays to measure organic contaminants, ii) isothermal environmental RNA quantification for harmful microalgae and fecal coliform bacteria, and iii) two novel whole cell biosensors based on genetically modified diatom microalgae and fish gill epithelia for multiplexed heavy metals quantification and toxicity assessment. These will be coupled with state-of-the art sensors such as acoustic biosensors, multichannel fluorimetry and organ-on-chip microfluidic devices. Low-cost fabrication strategies will ensure that the developed technologies are accessible to end-users, such as industry operators and government inspection agencies responsible for environmental monitoring. New digital real-time data feeds will enable seamless data flows from sensors to the web, including a dedicated live dashboard. The prototype devices will be demonstrated and validated in potentially polluted coastal and freshwater environments in the UK, Ireland and Greece, with the support of local government inspection agencies. Together with measures to disseminate results widely to the international community, stakeholders and citizen science groups, we will maximize exploitation with a view to commercialize the new technologies in future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-ZEROPOLLUTION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

IDRYMA TECHNOLOGIAS KAI EREVNAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 917 000,00
Adresse
N PLASTIRA STR 100
70 013 IRAKLEIO
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Νησιά Αιγαίου Κρήτη Ηράκλειο
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 917 000,00

Beteiligte (5)

Partner (2)

Mein Booklet 0 0