Projektbeschreibung
Die Auswirkungen der Licht- und Lärmbelästigung auf Wasser-Ökosysteme mindern
Die Licht- und Lärmbelästigung hat weltweit enorme Auswirkungen auf die biologische Vielfalt in allen Meeresökosystemen. Diese Auswirkungen werden zwar bereits mit Technologien und Strategien abgefedert, doch es bestehen noch Wissenslücken. Dazu gehören Erkenntnisse zum kombinierten Aufkommen und den Folgen von Licht- und Lärmbelästigung über mehrere Ökosysteme und praktische Möglichkeiten, Reduktionsbemühungen umzusetzen. Im EU-finanzierten Projekt AquaPLAN sollen die Auswirkungen dieser Belästigung auf Meereslebewesen erforscht und anhand interdisziplinärer Ansätze Managementstrategien aufgestellt werden. Dabei werden die Folgen der Licht- und Lärmbelästigung auf die biologische Vielfalt im Meer geprüft, die Wahrnehmungen der Interessengruppen eingeschätzt, Kombinationsfolgen quantifiziert, Mechanismen bestimmt, Lösungen gefunden und ein internationales Netz eingerichtet, um die ermittelten Auswirkungen abzumildern.
Ziel
Recent decades have seen dramatic increases in our understanding of Light and Noise Pollution (LNP) impacts on aquatic biodiversity. These impacts are globally widespread and occurring in all aquatic ecosystems from lakes and rivers to the seafloor. A variety of technologies and policy interventions are also now available to mitigate LNP impacts in aquatic ecosystems. Yet, numerous knowledge gaps exist that if addressed would substantially improve our understanding of the prevalence and impacts of LNP, and our ability to manage them. There remain critical gaps in our understanding of the combined occurrence and impacts of LNP across the breadth of aquatic ecosystems, particularly at large spatial scales and over long-time frames. While numerous abatement options exist, pathways to achieving their effective implementation remain unclear.
AquaPLAN is an interdisciplinary pan-European consortium that are world leaders in the fields of aquatic light and/or noise pollution. AquaPLAN aims to quantify the combined impacts of LNP on aquatic biodiversity across European seas, lakes, and rivers, and facilitate the implementation of empirically sound strategies for managing these pollutants through novel interdisciplinary approaches. AquaPLAN will: i) provide a comprehensive review of the state of the art on the impacts of LNP on aquatic biodiversity; ii) assess perceptions of LNP impacts and the need for their management across key stakeholder groups; iii) quantify the combined impacts of LNP on the conservation status of biodiversity in aquatic habitats; iv) identify the mechanisms leading to individual and combined impacts of LNP on aquatic biodiversity; v) explore innovative interdisciplinary solutions to prevent and mitigate LNP impacts on aquatic biodiversity; vi) build an international, interdisciplinary network to assess, prevent and mitigate the combined impacts of LNP on aquatic biodiversity.
Building on AquaPLAN's objectives, other knowledge gaps will be filled by a new partner coming from Portugal, with a two-fold novelty: an incremental novelty, adding a new land-cover type (urban), a new habitat (small ponds and streams), and a new suite of taxa (freshwater macroinvertebrates and amphibians); and a scientific novelty, considering the potential impacts of noise-induced substrate vibration, which can be more important in shallow water systems, such as urban aquatic habitats. While direct noise impacts large bodies of water, sound-induced substrate vibration can cause additional stress in organisms that use these areas for food or shelter. This approach will contribute to and increase AquaPLAN's objectives. Because multiple stressors (other than LNP) are found in urban areas, AquaPLAN will consider the impacts of LNP and substrate vibration along with air pollution and urban heat island effects. Since measures to decrease the impact of noise on humans are built into cities, AquaPLAN will test their potential role in protecting biodiversity, including calculating thresholds for effects. Taking this information together with new knowledge of the role of substrate vibration (which can be manipulated when building or restoring urban aquatic habitats), the project will contribute to improving policies and technological development for dealing with LNP. Considering the novel LNP sources and biodiversity taxa, AquaPLAN's original range of habitats and taxa will be widened, which is especially relevant for sensitive taxa, such as amphibians and some freshwater macroinvertebrates. This will also contribute to the implementation of long-term monitoring of LNP combined impacts on aquatic ecosystems.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-BIODIV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56126 PISA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.