Projektbeschreibung
Innovative Textilerzeugnisse aus mariner und landwirtschaftlicher Biomasse
Marine und landwirtschaftliche Biomasse sind innovative Quellen für Textillösungen auf dem Markt. Über das EU-finanzierte Projekt TexMaTer werden neue Zellulosefasern mit Bioformulierungen für die Textilveredelung entwickelt. Dabei werden wenig genutzte Biomasseressourcen, landwirtschaftliche Abfälle und Post-Consumer-Heimtextilien genutzt. Im Projekt werden alle Fertigungsstufen berücksichtigt, von der Rohstoffbeschaffung und -verarbeitung bis zur Entwicklung von Fasern/Garnen und Bioformulierungen. Das Ziel sind praktische und nachhaltige Lösungen für die Mode- und Heimtextilbranche mit einem Schwerpunkt auf Rezyklierbarkeit, Kreislaufwirtschaft und ökologische Nachhaltigkeit. Außerdem soll das Verbraucherbewusstsein geschärft und die Akzeptanz für diese neuen Produkte gefördert werden.
Ziel
TexMaTer aims at producing novel cellulosic fibres and bioformulations for textiles’ finishing using under-utilised biomass resources and wastes from agricultural practices and micro- and macroalgal production (typically rich in cellulose and other bioactive compounds) and post-consumer home textiles (as an extra source of cellulose). These functional and sustainable solutions will be further used in prototypes for fashion and home textiles’ markets.
The project covers all steps required to produce novel cellulosic fibres and functional textiles for the envisaged markets: from the obtention and transformation of raw materials for application in textile production processes, to fibres/yarns production and bioformulations development (at laboratory, pilot and industrial scales), ending with eco-design and prototypes manufacture. To ensure recyclability and circularity of the developed solutions, and an efficient uptake of the products by the consumer, the development of TexMaTer products will be designed considering promising End-of-Life (EoL) alternatives and also functionality, safety, environmental sustainability and social and economic benefits for consumers. Consumer behaviour studies and raising-awareness actions are also planned, thus contributing to increase consumers’ acceptance for the developed products.
By incorporating bio-based resources and promoting the upcycling of post-consumer textiles, TexMaTer will increase the competitiveness of the textile & clothing industry (T&CI), significantly reducing the negative environmental impacts commonly associated to this sector: 1) the intensive use of synthetic fibres, virgin cotton and wood-based cellulose (whose production is responsible for high CO2 emissions, water consumption and contamination, and inappropriate forest management, respectively); and 2) the overutilisation of synthetic dyes and chemicals in textile finishing processes (which are typically rejected in textile wastewaters and recalcitrant).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Textilien
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Biomasse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2023-CIRCBIO-02
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4760 034 Vila Nova De Famalicao
Portugal
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.