Projektbeschreibung
Luftverschmutzung mit Innovationen der Sensortechnik bekämpfen
Die Luftverschmutzung ist in Europa ein zunehmendes Problem, durch das jedes Jahr eine halbe Millionen Menschen vorzeitig sterben. Wirksame Lösungen sind also dringend notwendig, insbesondere zur Luftgüteüberwachung und Biogaserzeugung. Dafür sind jedoch erhebliche Fortschritte in der Sensortechnik notwendig. Im EU-finanzierten Projekt SYMPHONY wird diese doppelte Herausforderung bewältigt, indem dichte Netzwerke Cloud-vernetzter, kostengünstiger Sensoren eingesetzt werden, die mehrere Ziele erkennen können. Das SYMPHONY-Team konzentriert sich auf Gase, die für die Biogaserzeugung wichtig sind und von der Europäische Umweltagentur als höchst umweltschädlich eingestuft wurden, um die Luftgüteüberwachung und die Biogaserzeugung auszubauen. Der SYMPHONY-Ansatz wird in verschiedenen Szenarien validiert, von der Schadstoffüberwachung in Städten bis zur Steuerung einer Biogasmikroanlage. Das Team besteht aus Sachverständigen aus Wissenschaft, Forschung, Industrie und Endnutzenden aus ganz Europa.
Ziel
Air pollution poses a great environmental risk to health, accounting for nearly half a million premature deaths each year in Europe. Biogas production is an enabling technology to achieve net-zero emissions, while accelerating the energy diversification in Europe. Both, air quality control and biogas production demand critical improvements in sensor technology. SYMPHONY will develop a new technology enabling the implementation of dense networks of cloud-connected, low-cost, portable and easy-to-use sensors, capable of multi-target detection for applications in air quality control, pollution monitoring, industrial process control and safety. SYMPHONY will address this challenge by making key developments in silicon photonics, neuromorphic circuits, artificial intelligence, integration, and packaging, while exploiting state-of-the-art silicon microelectronics for ultra-low power edge computing with artificial intelligence, and the connected sensor network for spatially-resolved analysis and prediction. The main focus of SYMPHONY smart sensors are gases related to the biogas production and gases that have been identified by the European Environmental Agency (EEA) as highly pollutant and contributing to the greenhouse effect, such as CO2, CH4 and NO2. SYMPHONY smart sensors will be validated in three different relevant scenarios: city pollution monitoring in Cyprus, process control and leakage detection in biogas micro-plants in multiple locations in Europe. With this ambition in mind, SYMPHONY has gathered a transversal consortium, comprising three academic institutions, two research institutes, four companies and two end-users, coming from seven different countries in Europe. The consortium covers the full value chain, including silicon photonics, neuromorphic circuits, silicon microelectronics, integration, packaging, artificial intelligence, gas sensing, the internet of things, biogas production and air pollution monitoring.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren intelligente Sensoren
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Mikroelektronik
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften anorganische Chemie Metalloide
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.2 - Key Digital Technologies
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-DIGITAL-EMERGING-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.