Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable, Reliable, and Efficient Floating PV Power Plants

Ziel

Floating PV, if it is to aid the transition to a climate-neutral and resilient society and contribute towards the EU policy goals, must overcome 3 challenges that are also high-lighted in the Work Programme. FPV must prove its sustainability, by demonstrating low impact on biodiversity and satisfy end-of-life requirements, its longevity and reliability by demonstrating system components that satisfy structural and functional requirements for the entire lifecycle, and its affordability, by reducing the LCOE from FPV power plants.

These are the challenges that the objectives of SuRE seek to overcome. Activities are structured into 3 generalizable topics, SUstainability, Reliability, and Efficiency, which gives SuRE FPV its name, and are designed to advance the entire FPV industry. We will further work with concrete technology developments for 3 leading European FPV technologies to improve their design, sustainability, cost-competitiveness and application range. The three FPV technology providers are Ciel et Terre (CTI), who have installed 650 MW globally, Zimmermann PV-Steel Group (ZIM), who is dominating the European FPV market, and Sunlit Sea (Sunlit) who is providing a innovative FPV solution for off-shore deployment. CTI has recently prototyped a new floater design, which will be developed and tested in SuRE, first 50 kW, then on 5 MW scale. ZIM aims to expand their technology to higher sea states, and will build a 5 MW based on the developments in floater-, connection- and anchoring- technology in SuRE. Sunlit are about to scale up their FPV technology and see potential for large reductions in cost and CO2 footprint through the activities planned in SuRE. They will build a smaller, but still commercially relevant, pilot of 100 on the Norwegian cost.

Ultimately, SuRE will provide both cost-efficient and sustainable new FPV technologies and generalizable knowledge, thereby expanding the potential application areas without environmental sacrifices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUTT FOR ENERGITEKNIKK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 458 608,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 458 608,75

Beteiligte (12)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0