Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Education for Standardisation in the EU

Projektbeschreibung

Die Fachwissenslücke in der EU mit der Macht der Normen schließen

Normung hat Einfluss auf das BIP, die globale Wettbewerbsfähigkeit und die Förderung der Grundwerte der EU. Dennoch schöpfen die Interessengruppen in der EU das Potenzial der Normung nicht vollständig aus. Es mangelt offensichtlich an Sachverständigen, insbesondere in internationalen Ausschüssen. Daher werden im EU-finanzierten Projekt Edu4Standards.EU die notwendigen Kompetenzen für Normung bestimmt, Bildungslücken analysiert und ein innovatives Lehrkonzept zum Thema erarbeitet. Konkret sollen bis 2027 5 000 Sachverständige ausgebildet werden. Zu den Ergebnissen gehören Lehrmodule, Wissenschaftstage zur Normung und ein EU-Fahrplan zur Normung im Bildungsbereich. Über Edu4Standards.EU soll die Ausbildung zur Normung in zahlreichen Fachbereichen ausgebaut werden, um qualifizierte Arbeitskräfte für eine digitale, umweltfreundliche und sozial bewusste Wirtschaft auszubilden.

Ziel

Standards significantly impact EU’s GDP, its competitiveness in global markets, but also the promotion of the Single Market and are key instruments for disseminating its core values and supporting its New Industrial Strategy and Green Deal.
Likewise, they are essential for efficiently developing the digital, data-driven and, and green economy, and supporting the EU’s interests in global markets and are perceived as important future tools for disseminating its core values. Nevertheless, EU stakeholders do not fully exploit the opportunities of standardisation. The number of the EU’s standardisation experts is insufficient, in particular in international committees; a pool of young professionals from the EU entering standardisation are missing is needed. Standardisation education can
address these challenges, but is underdeveloped and fragmented at all EU education levels.
Edu4Standards.eu addresses this by specifying standardization skills needed in the EU, analyzing the fragmented teaching landscape and its gaps, and developing an Innovative Teaching Concept on Standardardisation (ITCoS) suitable for various study contexts and specifically considering digital, green, and social aspects. Edu4Standards.eu involves all levels from BSc to professional education and all key stakeholders, represented by 11 HEIs from 9 countries, CEN incl. 27 national NSBs, 1 RTO, 3 SMEs, and extensive stakeholder networks with >300 organisations and an External Advisory Group with all international standardization bodies and industry representatives. Main outputs: ITCoS, 5 pilots with robust and efficient direct and distant standards teaching modules, 15 EU Academic Standardisation Days, a Students’ Standardisation Association, a CEN Workshop Agreement and a EU Roadmap for Standardisation on Education. On this basis, Edu4Standards.eu aims to facilitate standards education in more than 100 HEI (Bsc. and Msc. courses) and contribute to additional 5,000 standards experts p. a. by 2027.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-HUMAN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 460 000,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0