Projektbeschreibung
Neue Lösungen der nachhaltigen Energiespeicherung
Da die weltweite Nachfrage nach erneuerbaren Energien steigt, wird die Energiespeicherung zu einer großen Herausforderung der intermittierenden Erzeugung erneuerbarer Energien. Die heute üblichen Lösungen sind in Bezug auf Effizienz und Nachhaltigkeit unzureichend, wodurch die nahtlose Integration erneuerbarer Energiequellen in unsere Stromnetze behindert wird. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts SEHRENE darin, das Konzept der elektrothermischen Energiespeicherung mithilfe der Integration der Energieumwandlung in die thermische Speicherung zu revolutionieren. Das SEHRENE-Team wird die Grenzen bestehender Technologien überwinden und eine energieeffiziente, geografisch unabhängige Lösung anbieten, welche die herkömmlichen Methoden übertrifft. Insbesondere wird die potenzielle Energiespeicherung von Li-Ionen um das acht- bis zwölffache übertroffen, bei gleichzeitig gewahrter Nachhaltigkeit, ohne auf kritische Rohstoffe angewiesen zu sein. Der innovative Ansatz des Projekts lässt einen entscheidenden Fortschritt bei der Suche nach zuverlässigen und umweltfreundlichen Lösungen der Energiespeicherung erkennen.
Ziel
SEHRENE’s new electrothermal energy storage (ETES) concept is designed to store renewable electricity (RE) and heat and to restitute it as needed. It is very energy-efficient (80-85%), is geographically independant and uses no critical raw materials. It enables 8-12 times longer storage duration than Li-ion, with LCOS of 80 – 137 €/MWh, depending on the use-case. This is lower than pumped hydro, the lowest-cost commercial electricity storage. Its lifetime of 20-30 years is 2 – 3x longer than Li-ion. A TRL4 prototype and the digital twins of 3 full use-cases will be delivered: (i) ceramics plant storing excess, on-site PV power in a micro-grid and industrial waste-heat for continuous green H2 production and self-consumption, (ii) a smart-grid, and (iii) a geothermal power plant. The ETES integrates: (i) a novel heat-pump design with a coefficient of performance of 50% the theoretical maximum, (ii) a novel thermal energy storage system with energy density of 90 kWh/m3 (+30%), containing phase-change material in a novel metallic Kelvin cells-like foam and (iii) ORC with novel operating parameters. New digital tools will optimise the energy management of the storage and facilitate investment decisions by potential end-users taking LCA and technico-economic factors into account. SEHRENE unites 5 R&D teams with top-level expertise in prototyping, physics-based modelling, characterisation and digital twins of thermo-electric systems, thermal storage and AI-based energy-management; 1 RE producer, 1 DSO, 1 ceramics company, 1 SME developing decision-support tools, and 1 SME for dissemination and communication. The exploitation plan aims to implement the solution in the first factory in 2029. SEHRENE’s market penetration will enable to capture 1% of the market by 2040 avoiding 90Mm3 of NG and 15Mt CO2/year. R&D and industrial partners project to generate 5.8M€ in revenues by 2035 from sales of heat pumps, thermal storage, ORC, licenses to R&D results and consulting services.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.3 - Energy Systems and Grids
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2023-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75015 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.