Projektbeschreibung
Vereinigung von IoT-Geräten, Edge- und Cloud-Ressourcen zur effizienten Datenverarbeitung und -speicherung
Zusammenarbeit zwischen IoT-Geräten, Edge- und Cloud-Ressourcen kann Effizienz, Verfügbarkeit, Flexibilität und Sicherheit verbessern. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts EMPYREAN lautet, Verknüpfungen wie ein hyperverteiltes Computerparadigma zu schaffen. Dazu werden kollaborative, heterogene IoT-Geräte und föderierte Computer- und Speicherressourcen genutzt, die verschiedenen Nutzenden gehören können. Die Vereinigungen werden durch KI-gestützte Entscheidungsfindung nahtlos miteinander verbunden, was zu einer optimierten Ressourcennutzung führt, während der Zugang zu Daten und Ressourcen streng kontrolliert wird, um die Vertraulichkeit zu gewährleisten. Das EMPYREAN-Team wird sich auf die Entwicklung von Technologien für effiziente KI-Arbeitslast-Datenverarbeitung, sichere verteilte Edge-Speicherung und native Anwendungsentwicklung konzentrieren. Außerdem werden offene und genormte Anwendungsprogrammierschnittstellen angeboten, wobei quelloffene Software verwendet, erweitert und entwickelt wird. Die Errungenschaften von EMPYREAN werden anhand von drei Anwendungsfällen demonstriert: moderne Fertigung, intelligente Landwirtschaft und Lagerautomatisierung.
Ziel
EMPYREAN envisages a hyper-distributed computing paradigm, based on federations of collaborative and heterogeneous IoT devices and resources (e.g. on RISC-V) across different providers and networks. These federations, namely Associations, operate autonomously and interconnect seamlessly utilizing distributed, cognitive and dynamic AI-enabled decision-making, to balance computing tasks and data inside an Association as well as between Associations in a multi-agent manner and across central computing environments, optimizing resources and providing scalability, resiliency, energy efficiency and quality of service. An Association will constitute a trusted execution environment, while identity and data access management schemes will assure controlled access and confidentiality of data, utilizing Cluster 3 related outcomes from participating partners. EMPYREAN will also be empowered with automated tools and mechanisms for efficient data processing of AI-workloads and secure distributed edge storage. Developed technologies will also enable Associations-native application development and deployment, contributing to the entire application lifecycle and interoperability. EMPYREAN will provide open and standardized APIs, while utilizing and extending open-source platforms maintained by European companies from the consortium. EMPYREAN will demonstrate its advanced and innovative capabilities through three well-defined use cases that involve device- and data-rich applications in advanced manufacturing, smart agriculture and warehouse automation, involving AI-driven value extraction from high volume and dynamic IoT data generated by multiple sources (e.g. robots) at the edge of the network. Also, a South Korea based use case in smart factories will further showcase the benefits of the EMPYREAN’s technologies. EMPYREAN will develop its Association-based continuum through synergies with emerging IPCEI initiatives and EU bodies (e.g. GAIA-X, IDSA) by involved partners.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.5 - Artificial Intelligence and Robotics
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2023-DATA-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
106 82 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.